Detaillierte Beschreibung
Unterscheidung zwischen nachhaltiger und zirkulärer Beschaffung
Die nachhaltige Beschaffung ist ein umfassenderes Konzept, das auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit basiert und sich auf die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen während des gesamten Lebenszyklus der beschafften Produkte und Dienstleistungen konzentriert. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, soziale Verantwortung zu fördern und eine nachhaltige Wirtschaft zu unterstützen, indem umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen ausgewählt werden, die ethischen Standards entsprechen.
Die zirkuläre Beschaffung, die Teil der Kreislaufwirtschaft ist, zielt darauf ab, Ressourcen oder Rohstoffe optimal zu nutzen und ihren Wert zu erhalten, um ihre Verwendung zu maximieren und gleichzeitig ihre ursprünglichen Eigenschaften und Qualitäten so lange wie möglich zu bewahren.
Durch Wiederverwendung, Reparatur, Aufarbeitung und Recycling verlängert dieses Modell die Lebensdauer von Produkten und Materialien, schafft geschlossene Kreisläufe, in denen Ressourcen kontinuierlich verwertet werden, und macht so den Begriff „Abfall“ überflüssig.
Dieses Modell fördert vorausschauendes Denken, beispielsweise durch die Entwicklung leicht zerlegbarer Produkte, um die Rückgewinnung und Wiederverwendung von Komponenten zu erleichtern. Dadurch kann die Abhängigkeit von der Gewinnung neuer Rohstoffe verringert und die Umweltbelastung minimiert werden.
Weiterführende Schritte: Weitere Informationen zu den Merkmalen und Vorteilen finden Sie im Artikel Nachhaltige und zirkuläre Beschaffung für Unternehmen.
Definition des Bedarfs
1. Interne Akteure des Unternehmens einbinden und deren Unterstützung gewinnen
Einbeziehung der wichtigsten internen Beteiligten, insbesondere der Mitarbeiter des Unternehmens, um die Unterstützung für Initiativen im Bereich der nachhaltigen Beschaffung sicherzustellen. Die interne Unterstützung ist entscheidend für den Erfolg der Umsetzung dieser Politik. Sichern Sie sich die Unterstützung und das Engagement der Geschäftsleitung und der Verantwortlichen, um Initiativen für nachhaltige Beschaffung voranzutreiben.
2. Analyse der aktuellen Situation
Dieser erste Schritt besteht darin, eine detaillierte Bestandsaufnahme der Bedürfnisse und Einkäufe Ihres Unternehmens zu erstellen und Ihre potenziellen Einkaufsprozesse, Ihren Verhaltenskodex für Lieferanten oder Ihre aktuellen Einkaufsbedingungen zu überprüfen. Zu diesem Zweck werden die Waren und Dienstleistungen in Einkaufsgruppen eingeteilt und strategische Lieferanten ermittelt. Anhand dieser Bestandsaufnahme können die mit jeder Einkaufsgruppe verbundenen Umweltauswirkungen bewertet und die Umwelteffizienz Ihrer Lieferanten gemessen werden. Typische Fragen zu Produkten und Lieferanten werden im folgenden Kapitel beschrieben.
Umsetzung spezifischer Maßnahmen
1. Élaboration et déploiement d’une stratégie d’achat durable et circulaire
Anhand dieser Bestandsaufnahme werden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und Ziele definiert, die auf die Werte und Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Dazu sind folgende Leitfragen zu berücksichtigen:
- Notwendigkeit: Ist dieser Kauf unverzichtbar? Sind die Mengen richtig berechnet?
- Bedarf: Muss dieser Kauf auf diese spezielle Weise getätigt werden? Ist ein Ersatz durch eine andere Dienstleistung oder ein anderes Produkt mit geringeren Auswirkungen möglich?
- Nachhaltigkeit: Welche Materialien werden verwendet? Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck des Produkts? Kann es wiederverwendet, repariert oder recycelt werden? Ist es zertifiziert?
- Lieferanten: Verfolgen Sie eine Politik der sozialen Verantwortung des Unternehmens (Corporate Social Responsability – CSR) oder eine Politik zugunsten der Kreislaufwirtschaft? Sind Sie in Ländern mit fragwürdigen Umwelt- oder Sozialpraktiken tätig? Unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen werden sie hergestellt? Verfügen sie über eine CO2-Bilanz für Ihr Unternehmen? Bieten sie eine Lebenszyklusanalyse bzw. eine CO2-Bilanz für Ihr Produkt an?
Legen Sie die Auswahlkriterien für Produkte und Lieferanten sowie die Erwartungen an diese fest. Beziehen Sie die internen Akteure (Geschäftsleitung, Einkaufsabteilung, Nachhaltigkeitsabteilung) in die Ausarbeitung dieser Strategie ein und kommunizieren Sie die Ziele und Erwartungen klar an alle Beteiligten.
Bei der Beschaffung von Produkten ist es entscheidend, nicht nur die Anschaffungskosten zu berücksichtigen, sondern auch die indirekten Kosten wie Wartung, Betrieb und Entsorgung.
2. Schulung und Sensibilisierung
Sensibilisierung und Schulung der Einkaufsteams und anderer interner Akteure zu den Grundsätzen der nachhaltigen und zirkulären Beschaffung sowie deren Vorteilen.
Kostenlose Schulungen werden angeboten:
- Von der Chambre des Métiers (Handwerkskammer): ein neuer Weiterbildungskatalog, der sich auf die verschiedenen Säulen der nachhaltigen Entwicklung konzentriert und mit einer Prämie für „Klimakompetenz“ verbunden ist, von denen drei vollständig auf verantwortungsbewusste Beschaffung ausgerichtet sind: nachhaltige und verantwortungsbewusste Beschaffung, Lieferkette und Menschenrechte, Lieferkette und Dekarbonisierung.
- Von dem House of Sustainability: zahlreiche Veranstaltungen und Workshops zu denselben Themen sind ebenfalls verfügbar.
Das INDR kann Unternehmen auch bei der Einführung von umweltfreundlichen Beschaffungsmaßnahmen im Rahmen der ESR-Zertifizierung unterstützen.
Weiterführende Schritte: Es gibt Cluster-Initiativen zur Entwicklung von Lösungen/Produkten in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Forschungszentren usw. zu Themen wie Werkstoffe und Fertigungsverfahren oder Holz.
Weiterführende Schritte: Wenden Sie sich an ein Planungsbüro oder einen zugelassenen Berater
Lassen Sie eine Analyse von einem zugelassenen Planungsbüro oder einem zugelassenen Berater durchführen und profitieren Sie dabei von den folgenden staatlichen Beihilfen. Sie sind in der Lage, das Unternehmen hinsichtlich seiner aktuellen Praktiken zu hinterfragen und bei der Einführung einer Einkaufspolitik, allgemeiner Einkaufsbedingungen (AEB), Verhaltenskodizes für Lieferanten usw. zu helfen.
Beantragung von Beihilfen
Staatliche Beihilfen
Attention : effet incitatif à respecter pour la demande d’aides (étatiques ou non) et sous réserve de remplir les conditions d’éligibilité.
Afin de respecter « l’effet incitatif », aucun engagement contraignant (signer un devis ; verser un acompte) ne peut être pris AVANT d’avoir déposé le dossier de demande ou d’avoir reçu l’accord de principe de l’État ou du fournisseur d’électricité et de gaz naturel à la suite d’une demande d’aides.
Das Programm „Fit 4 Sustainability“ ermöglicht die Kofinanzierung der Durchführung eines Umwelt-Audits + Aktionsplans, unter anderem zur Kreislaufwirtschaft (Lebenszyklusbilanz von Produkten).
Beihilfen bis zu 50 %, 60 % und 70 % auf die Honorare für die Durchführung einer Umweltstudie (Energieaudit und/oder Kohlenstoffbilanz) + detaillierter und quantifizierter Aktionsplan zur Senkung des Verbrauchs bzw. der Treibhausgasemissionen (mittel- und langfristige Investitionen, Rentabilität usw.) – offen für KMU und Großunternehmen (außer für Unternehmen, die ein gesetzlich vorgeschriebenes Audit durchführen müssen).
- Beihilfe für kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Durchführung eines Projekts zur Verringerung ihrer Umweltbelastung abdeckt. Der Gesamtbetrag des Projekts muss zwischen 3.000 € und 25.000 € ohne MwSt. liegen.
- Kontaktstellen:
- Beihilfen für kleine und mittlere Unternehmen in Höhe von bis zu 50 % der Honorare externer Berater für Beratungsleistungen im Bereich der verantwortungsvollen Beschaffung.
- Überprüfung der Förderfähigkeit des Projekts und Stelle für die Gewährung der Beihilfe: Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung (Finanzierung und staatliche Beihilfen)
- Für alle Fragen:
- Überprüfung der Förderfähigkeit des Unternehmens und der Kosten: Generaldirektion – Industrie, neue Technologien und Forschung
- Unterstützung bei der Erstellung der Antragsunterlagen vor der Einreichung beim Wirtschaftsministerium
- Pauschalbeihilfe in Höhe von 5.000 € für KMU zur Rückzahlung des Starter-Kit-RSE-Programms: Beinhaltet den Zugang zur digitalen Plattform „Toolbox RSE“ zur Erstellung einer Bestandsaufnahme des Unternehmens sowie eine 3,5-tägige Beratung durch einen vom INDR zugelassenen Experten, um fehlende oder verbesserungswürdige Elemente zu identifizieren und Empfehlungen für einen auf das Unternehmen zugeschnittenen CSR-Ansatz zu formulieren.
Für Fragen und die Einreichung einer Anfrage:
- Weitere Informationen zur Toolbox RSE (CSR):
- INDR: Institut National pour le Développement durable et la Responsabilité sociale des entreprises (nationales Institut für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung von Unternehmen)
Beihilfe für das erste ESR-Label
- Die Zertifizierungskosten werden an die Größe des Unternehmens angepasst, und es gibt eine staatliche Beihilfe in Höhe von 50 % der Investitionen für ein erstes ESR-Label (einschließlich der Kosten für das Label, die Überprüfung und die Beratung durch einen zugelassenen Experten).
- Bei weiteren Fragen: INDR
- Weitere Informationen: INDR
Hinweis: Staatliche Beihilfen können für ein Projekt nicht miteinander kumuliert werden.
Überwachung und Zertifizierung
Überwachung und Bewertung
Einführung von Leistungsindikatoren zur Messung der Fortschritte bei der Erreichung der Ziele für nachhaltige Beschaffung und Durchführung regelmäßiger Audits und Bewertungen, um die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien sicherzustellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Gegenüber allen Beteiligten transparent und regelmäßig über Initiativen und Erfolge im Bereich der nachhaltigen Beschaffung berichten.
Zertifizierung und Erhalt eines Labels
EMAS
Label ESR
Label SDK
Cradle to Cradle
ISO 20400
B Corp
FairTrade
PEFC
FSC
Ecolabel Européen
Rainforest Alliance
Global Organic Textile Standard