Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks ermöglicht eine vollständige Bestandsaufnahme der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens verursacht werden. Diese Emissionsbewertung erleichtert Entscheidungen zur Emissionsreduzierung, indem sie die wichtigsten Quellen und vorrangigen Handlungsbereiche identifiziert. Darüber hinaus ermöglicht sie eine transparente Kommunikation dieser Informationen, sei es zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder auf freiwilliger Basis, um die Maßnahmen und Verpflichtungen des Unternehmens zu demonstrieren.
Festlegung des Untersuchungsumfangs
Zunächst wird der Umfang der Studie definiert, einschließlich des betreffenden Unternehmens und der berücksichtigten Aktivitäten, der in die Berechnung einbezogenen Treibhausgase (CO2, CH4, N2 O usw.) sowie des Referenzjahres.
Um die Berechnung zu vereinfachen, werden die Emissionen in drei Bereiche unterteilt:
- Scope 1: Direkte Emissionen. Hierbei handelt es sich um Emissionen, für die das Unternehmen direkt verantwortlich ist. Dazu gehören beispielsweise die Verbrennung von Kraftstoffen in seinen Fabriken oder Fahrzeugen, chemische Reaktionen in seinen industriellen Prozessen oder Gaslecks in Klimaanlagen.
- Scope 2: Indirekte energiebezogene Emissionen. Dieser Bereich betrifft Emissionen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch des Unternehmens, wie Strom oder Wärme. Auch wenn das Unternehmen diese Emissionen nicht selbst verursacht, ist es dennoch dafür verantwortlich, da es für den Betrieb seiner Aktivitäten darauf angewiesen ist.
- Scope 3: Sonstige indirekte Emissionen. Scope 3 umfasst Emissionen, auf die das Unternehmen Einfluss hat, die es jedoch nicht direkt kontrolliert. Diese Emissionen entstehen entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens. Einige Beispiele hierfür sind:- Die Fahrten der Mitarbeiter zwischen Wohnort und Arbeitsplatz: Sie starten von zu Hause aus, stehen aber im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens.
 - Die Nutzung der verkauften Produkte: Dies geschieht beim Kunden, ist aber eine direkte Folge dessen, was das Unternehmen auf den Markt gebracht hat.
- Die vom Unternehmen erzeugten Abfälle, die jedoch von einem externen Dienstleister behandelt werden
 
Die folgende Grafik zeigt die verschiedenen Emissionsquellen, wie sie im Greenhouse Gas Protocol definiert sind, mit besonderem Schwerpunkt auf Scope 3, der oft am schwierigsten zu verfolgen ist. Dieser Bereich umfasst mehrere Unterkategorien, die die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens abdecken, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Nutzung und zum Ende der Lebensdauer der Produkte.

Auf der Grundlage dieses Rahmens muss für jede Emissionsquelle ermittelt werden, ob und in welcher Form die Aktivitätsdaten vorliegen und wer deren Inhaber ist. Diese Daten können real (physisch, z. B. die Menge der gekauften Rohstoffe, oder finanziell, z. B. die Ausgaben für eine Dienstleistung) oder extrapoliert (aus anderen Daten, Statistiken oder Schätzungen, z. B. durch einen Fragebogen an die Mitarbeiter) sein. Anschließend werden die Treibhausgasemissionen berechnet, indem die Aktivitätsdaten mit einem Emissionsfaktor multipliziert werden.

Um den vollen Nutzen daraus zu ziehen, muss die Berechnung der Treibhausgasemissionen zu einem Übergangsplan führen. Dieser Plan umfasst Reduktionsziele und einen Fahrplan sowie eine detaillierte Roadmap mit Maßnahmen zur Emissionsreduzierung (spezifische und quantifizierte Maßnahmen mit den vorgesehenen Mitteln, Fristen und Zuständigkeiten). Schließlich werden Indikatoren verwendet, um den Fortschritt dieser Maßnahmen und die Entwicklung der Emissionen zu verfolgen.
Umsetzung von Maßnahmen
Es gibt mehrere Methoden, um diesen Prozess zu steuern:
- Das Greenhouse Gas Protocol: Dieses Protokoll wurde 2001 vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und dem World Resources Institute (WRI) ins Leben gerufen und ist ein internationaler Standard zur Berechnung und Meldung der Treibhausgasemissionen einer Organisation. Es handelt sich um die international am häufigsten verwendete Methode.
- Der Bilan Carbone®: Diese Methode zur Quantifizierung von Treibhausgasemissionen wurde 2004 in Frankreich von der ADEME (Agence de l’Environnement et de la Maîtrise de l’Énergie) entwickelt und wird heute von der Association Bilan Carbone (Frankreich) verwaltet.
- Die Norm ISO 14064-1:2018: Diese vom Technischen Komitee ISO/TC 207/SC 7 entwickelte Norm legt die Grundsätze und Anforderungen fest, die für Organisationen bei der Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und -entfernungen gelten.
Der Bilan Carbone® und das GHG Protocol sind in ihrer praktischen Anwendung sehr ähnlich. Auch die ISO-Norm ähnelt ihnen, da sie sich auf das GHG Protocol stützt.
Um Sie durch die verschiedenen Schritte zu führen, empfiehlt es sich, ein auf die Berechnung des CO2-Fußabdrucks spezialisiertes Ingenieurbüro zu konsultieren. Dieses hilft Ihnen dabei, das Projekt zu strukturieren und die relevanten Aktivitätsdaten zu sammeln. Es garantiert die Qualität der Emissionsberechnung und die Erstellung des Übergangsplans dank geeigneter Tools (mit Referenzdatenbanken verbundene Plattformen, einfache und kollaborative Dateneingabe, automatische Zuordnung zu den Bereichen 1-3, vereinfachte Aktualisierung der Daten über mehrere Jahre hinweg usw.).
Antrag auf Beihilfen
Staatliche Beihilfen
Anreizwirkung, die bei der Beantragung von (staatlichen oder nicht-staatlichen) Fördermitteln beachtet werden muss, vorbehaltlich der Einhaltung der Förderungsbedingungen.
Um den Anreizeffekt zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags; Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR der Staat oder der Strom- und Erdgasversorger aufgrund eines Förderantrags ein „Accord de principe“ (Grundsatzvereinbarung) erteilt hat.
Programm „Fit 4 Sustainability“
- Das Programm Fit 4 Sustainability ermöglicht die Kofinanzierung der Durchführung eines Umweltaudits + Aktionsplans zu einem oder mehreren vom Unternehmen gewählten Themen (Energie, Treibhausgase, Abfall, Wasser …).
- Beihilfen bis zu 50 %, 60 % und 70 % auf die Honorare für die Durchführung einer Umweltstudie (Energieaudit und/oder CO2-Bilanz) + detaillierter und quantifizierter Aktionsplan zur Senkung des Verbrauchs/der Treibhausgase (mittel- und langfristige Investitionen, Rentabilität usw.) – offen für KMU und große Unternehmen (außer für Unternehmen, die ein gesetzlich vorgeschriebenes Audit durchführen müssen).
- Noch Fragen? Luxinnovation
- Finanzielle Förderung für kleine und mittlere Unternehmen, welche bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Umsetzung eines Projekts zur Reduzierung der Umweltbelastung deckt. Das zulässige Projektbudget muss zwischen 3.000 € und 25.000 € zzgl. MwSt. liegen.
- Bei Fragen:
- Chambre des Métiers für Handwerker
- Chambre de Commerce für Unternehmen in nicht handwerklichen Bereichen
 
