Weiter zum Inhalt

Verbesserung der sozialen Verantwortung von Unternehmen (RSE)

Kommunikation und Kooperation
Gesundheits- und Pflegesektor
Handel
Handwerk
Industrie
Landwirtschaft, Weinbau
Transport
Verwaltung
[ Detailversion der Maßnahme ]
Zuletzt aktualisiert: 28/10/2025
  • Verfügbare Hilfsmittel
  • Möglichkeit zur Unterstützung
  • Verfügbare Fördermittel

Verbesserung der sozialen Verantwortung innerhalb des Unternehmens

Die soziale Verantwortung von Unternehmen (fr. responsabilité sociale des entreprises – RSE) ist ein freiwilliger Ansatz, der die Integration sozialer und ökologischer Belange in das Unternehmenshandeln widerspiegelt. Diese Ansätze reichen von der Einhaltung von Umweltstandards über die Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz bis hin zum Umgang mit sozialen Problemen und der nachhaltigen Umgestaltung von Geschäftsplänen.

Investitionen in RSE fördern unter anderem Innovationen. Die Verbesserung der Umwelt- und Sozialleistung kann ein Hebel sein, um Kosten zu senken, die Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern und damit auch das Image des Unternehmens zu stärken. Ein Unternehmen, das sein Engagement für nachhaltige und soziale Entwicklung unter Beweis stellt, schafft mehr Vertrauen, fördert die Kundentreue und kann sogar seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Vorbereitung Ihres Unternehmens auf RSE bedeutet auch, es auf die Auswirkungen und Anforderungen vorzubereiten, die sich aus der durch die europäische Richtlinie (CSRD) vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsberichterstattung ergeben.

Definition und Analyse der Unternehmensanforderungen

  • Identifizieren Sie die Erwartungen des Unternehmens und seiner Mitarbeiter und entwickeln Sie eine RSE-Strategie, die einen gemeinsamen Mehrwert für Ihr Unternehmen schafft – in Zusammenarbeit mit der Handelskammer oder der Handwerkskammer.
  • Beantragen Sie die Unterstützung durch das RSE-Starter-Kit sowie staatliche Fördermittel (siehe unten).

Umsetzung der RSE-Toolbox aus dem RSE-Starter-Kit

  • Greifen Sie auf die vom INDR zur Verfügung gestellte RSE-Toolbox zu.
  • Geben Sie die Unternehmensdaten ein, um eine Bestandsaufnahme zu den verschiedenen Themenbereichen durchzuführen.
  • Erhalt eines zusammenfassenden Berichts und einer Tabelle zur Bewertung der Reife in Bezug auf das Referenzsystem des ESR-Labels sowie einer Analyse der Ergebnisse über einen Zeitraum von 3,5 Tagen durch einen Experten.
  • Durchführung von Workshops zwischen dem Experten und den Mitarbeitern des Unternehmens, um zunächst zu informieren, zu sensibilisieren und die Bestandsaufnahme zu validieren und anschließend die Empfehlungen und zu ergreifenden Maßnahmen zu erläutern.
  • Integrieren Sie die wesentlichen RSE-Grundsätze, um die Entscheidungsfindung und das Management Ihrer Stakeholder zu verbessern.
  • Implementierung einer verantwortungsvollen Personalstrategie und wohlwollendes und faires Verhalten Ihren Mitarbeitern gegenüber während ihrer gesamten Laufbahn.
  • Entwickeln Sie eine umweltbewusste Wertschöpfungskette, um die Effizienz Ihrer Aktivitäten zu steigern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen.

Beantragung von Beihilfen

Staatliche Beihilfen

Anreizwirkung, die bei der Beantragung von (staatlichen oder nicht-staatlichen) Fördermitteln beachtet werden muss, vorbehaltlich der Einhaltung der Förderungsbedingungen

Um den Anreizeffekt zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags; Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR der Staat oder der Strom- und Erdgasversorger aufgrund eines Förderantrags ein „Accord de principe“ (Grundsatzvereinbarung) erteilt hat.

RSE-Starter-Kit-Beihilfe

Pauschalbeihilfe in Höhe von 5.000 € für KMU zur Erstattung des RSE-Starter-Kit-Programms: einschließlich Zugang zur digitalen Plattform „Toolbox RSE“ zur Erstellung einer Bestandsaufnahme des Unternehmens sowie einer 3,5-tägigen Beratung durch einen vom INDR zugelassenen Experten, um fehlende oder verbesserungswürdige Elemente zu identifizieren und Empfehlungen für einen auf das Unternehmen zugeschnittenen RSE-Ansatz zu formulieren.

  • Bei Fragen und zur Einreichung eines Antrags:
  • Weitere Informationen zur RSE-Toolbox:
    • INDR: Nationales Institut für nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung von Unternehmen

Beihilfe für die 1. ESR-Zertifizierung

  • Die Zertifizierungskosten richten sich nach der Größe des Unternehmens, wobei eine staatliche Beihilfe in Höhe von 50 % der Investitionen für eine erste ESR-Zertifizierung gewährt wird (einschließlich der Kosten für das Label, die Überprüfung und die Beratung durch einen zugelassenen Experten).
    • Weitere Informationen: INDR

Nach der Umsetzung der Arbeiten

Weiterführende Informationen:

Nach der Umsetzung des „RSE-Starter-Kits” verfügt das Unternehmen über die erforderliche Reife, um einen Antrag auf Erlangung eines ESR-Labels zu stellen. Dies ermöglicht es Unternehmensleitern, ihre RSE-Verpflichtungen zu strukturieren, zu formalisieren und aufzuwerten. Die wichtigsten Kriterien, die zahlreiche Wettbewerbsvorteile bieten, sind die Mobilisierung von Energien, die Bestätigung der Verantwortung, die Stärkung des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit, die Gewährleistung von Transparenz und die Erfüllung der ESG-Anforderungen von Ausschreibungen.

Weitere Informationen: Warum ein Label?

In diesem Prozess begleitet ein Berater des INDR das Unternehmen Schritt für Schritt bei der Erstellung eines Referenzwerks, einer Online-Selbstbewertung und eines Aktionsplans. Er bietet Empfehlungen für praktische Tools und Lösungen, maßgeschneiderte Schulungen, eine unabhängige Überprüfung durch einen zugelassenen Experten sowie eine dreijährige Aufwertung durch dieses Label und ein Kommunikationspaket, um die verantwortungsvolle Positionierung weiter zu fördern.

Einrichtung eines Kommunikationsmittels

Wenn sich das Unternehmen für die Umsetzung des ESR-Labels entscheidet, kann es unter anderem:

  • das ESR-Logo – Entreprise Responsable (verantwortungsbewusstes Unternehmen) verwenden
  • seinen Ansatz durch ein Video oder einen Artikel auf der Website indr.lu bewerben
  • das Label „Responsability Europe” erhalten
  • an RSE-Initiativen teilnehmen und seine Sichtbarkeit erhöhen
  • sich für den Weicker-Preis bewerben
  • von den Vorteilen profitieren, die Ihnen die Partner des INDR bieten

Umsetzungshilfe

Uns kontaktieren

Ich möchte mehr Informationen über :

  • Fit 4 Sustainability
  • Staatliche Beihilfen
  • Unterstützung
  • Ermittlung neuer Partner

Ich möchte weitere Informationen zu :

  • Die Klimabonus-Beihilfen oder Förderprogramme für PV und Elektromobilität.
  • Ein technischer Aspekt der Maßnahme
  • Ein konkretes Hilfsmittel
  • Ein funktionaler Aspekt der Website (404-Link, etc.)

Kontakt Klima-Agence