Weiter zum Inhalt

Ceratizit – Errichtung eines Solar-Carports mit Integration einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Mobilität und Transport
Mobilität und Transport
Energie
Energie
Juli 2023

Unternehmensprofil

Die CERATIZIT-Gruppe ist im Bereich der Entwicklung und Konfektionierung von Hartstofflösungen für Schneidwerkzeuge und Verschleißschutz angesiedelt.

Am Hauptsitz in Mamer entwickelt und fertigt das Unternehmen hochspezialisierte Schneidwerkzeuge, Schneideinsätze, Hartstoffstäbe und Verschleißteile. Die Gruppe beschäftigt 7.000 Personen, davon 1.200 Beschäftigte in Luxemburg.

Idee

Realisierung eines Solar-Carports

Die Realisierung eines Solar-Carports ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Das Projekt umfasst eine kombinierte Lösung aus der Erzeugung von Photovoltaik-Energie und der Bereitstellung einer elektrischen Ladeinfrastruktur für Dienst- und Privatfahrzeuge.

Ein weiterer Vorteil der Umsetzung des Projekts ist der Schutz der Autos auf dem Außenparkplatz.

Design

Umsetzung einer grünen Strategie mit Hilfe von Enerdeal

Ceratizit wandte sich im Rahmen der Einführung einer ehrgeizigen grünen Strategie für die Gruppe an Enerdeal für den Bau, den Betrieb und die Finanzierung des Carports.

Für die Struktur wurde ein Fundament aus gerammten Metallpfählen (bis zu 6 m tief) gewählt. Die Paneele sind nach Süden ausgerichtet.

Nach Ablauf der 15-jährigen Betriebszeit wird das Eigentum an dem System an Ceratizit übertragen, wodurch die Produktion noch mindestens weitere 15 Jahre lang möglich ist.

Im Bereich der finanziellen Unterstützung hat das Unternehmen an einer Ausschreibung teilgenommen, um eine „Marktprämie“ (garantierter Mindestpreis) für die 15-jährige Einspeisung des Stroms in das Netz zu erhalten.

Auf der regulatorischen Ebene des Projekts wurde bei der Gemeindeverwaltung eine Baugenehmigung beantragt.

Umsetzung

Abschluss des Projekts innerhalb von 12 Monaten

Die Gesamtdauer des Projekts betrug ca. 12 Monate, wobei die Ausführungsarbeiten nicht länger als 4 Monate dauerten. Die Ausführung war aufgeteilt in den Bau des Carports mit der Integration der Photovoltaikanlage durch die Firma Enerdeal und den anderen Teil, die Installation der Ladestationen, durchgeführt von der Firma Elco.

Der Betrieb der Anlage wird durch eine Finanzierungsgesellschaft zwischen Enerdeal und Sudstroum mit dem Namen „Sudsolar Energy Invest2“ garantiert. Im Rahmen des genannten Projekts wurde eine Investitionssumme von 1,8 Millionen Euro vermerkt.

Ergebnisse

Strom ins Netz eingespeist

Das Vorhaben, ein Kraftwerk in Kombination mit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu realisieren, lässt sich anhand der folgenden Kennzahlen veranschaulichen:

  • 100 %, elektrische Energie, die ins Netz eingespeist wird
  • Ca. 442 Parkplätze (10 % Elektromobilität)
  • Installierte Leistung von 1.320 kWp , d.h. 3.520 Paneele à 375 Wp
  • Fläche von 6.200 m2 Parkplatz (überdacht)
  • Jährliche Produktion von 1.400 MWh im Jahr 2022, was etwa 638 Tonnen CO2 pro Jahr einspart.
  • 64 Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • 2 Arten von Ladestationen, d. h. 11 kW für halbschnelles Laden und 60 kW für schnelles Laden.

Kontakt

Parwez Farsan
PR Manager / Communication
parwez.farsan@ceratizit.com