Weiter zum Inhalt

Mechanische Werkstatt : Erkennung potenzieller Druckluftleckagen mit einem Ultraschallprüfgerät

Energie
Handwerk
Industrie
[ Detailversion der Maßnahme ]
Zuletzt aktualisiert: 25/08/2025
  • Verfügbare Fördermittel
  • Innovative Lösungen

Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.

Erkennung potenzieller Druckluftleckagen mit einem Ultraschallprüfgerät

In produktionsfreien Zeiten kann der Kompressor grundlos anspringen, obwohl die Anlage nicht genutzt wird. Dies deutet auf einen Restverbrauch von Druckluft hin, der auf zahlreiche Leckagen im Druckluftnetz und damit auf Energieverschwendung hindeuten kann.

Alle Druckluftsysteme und -netze, auch gut gewartete, können Leckagen aufweisen, die oft sehr energieintensiv und für Unternehmen kostspielig sind.  Um die Effizienz des Produktions- und Verteilungssystems langfristig sicherzustellen, wird die Durchführung jährlicher oder zweijährlicher Kampagnen zur Suche nach Druckluftleckagen empfohlen. Die effektivste Lösung zur schnellen Erkennung von Druckluftleckagen ist der Einsatz eines Ultraschallprüfgeräts , mit der sich Leckagen anhand ihres charakteristischen Geräusches erkennen und quantifizieren lassen.

Diese Maßnahme kann zu einer signifikanten Senkung des Jahresverbrauchs des Kompressors führen. Die Installation dieser einfach umsetzbaren Technologie erfordert keine Produktionsunterbrechung während der Leckageortung und amortisiert sich in kurzer Zeit.

Bei diesem Vorgang werden sämtliche Druckluftleitungen und -anschlüsse vom Kompressor bis zu den Endverbrauchern mit einem Ultraschallprüfgerät auf Undichtigkeiten überprüft. Besonders sorgfältig zu kontrollieren sind Bereiche nahe der Endverbraucher, flexible Rohrleitungen sowie Anschlüsse und Verbindungen – denn hier treten die meisten Leckagen auf.

Sobald die undichte Stelle gefunden und deren Ausmaß festgestellt wurde, sollte nach Möglichkeit eine direkte Reparatur durch Nachziehen der Verschraubungen oder Austauschen der Dichtungen erfolgen. Bei komplexeren Leckagen sollten schnelle Wartungsmaßnahmen geplant werden.

Diverse Gewinne

Die finanziellen Einsparungen ergeben sich vor allem durch das Aufspüren von Druckluftleckagen. Der Einfluss auf Umwelt und Energiekosten hängt dabei von Anzahl und Größe der Undichtigkeiten ab.

Die Tabelle veranschaulicht, welche jährlichen Energie- und Kostenverluste bereits durch kleine Leckstellen entstehen können. Ein einziges Loch mit 5 mm Durchmesser in einer Druckluftleitung kann zum Beispiel zu Verlusten von fast 3.500 € pro Jahr führen.

Beantragung von Beihilfen

Staatliche Beihilfen

Achtung : Anreizeffekt bei der Beantragung zu beachten
Um den mit der Beihilfe beabsichtigten Anreizeffekt zu wahren, dürfen keine verbindlichen Zusagen gemacht werden (Annahme eines Kostenvoranschlags; Anzahlung)

N.B. Staatliche Beihilfen sind für ein Projekt nicht miteinander kumulierbar (aber mit Beihilfen von Versorgern kumulierbar).

Beihilfen von Strom- und Gasversorgern

Seit 2015 sind Strom- und Gasversorger im Rahmen des Verpflichtungssystems aufgefordert, Energieeinsparungen bei den Verbrauchern zu erzielen. Seitdem bieten die Energieversorger Unterstützung und Beratung sowie Förderprogramme für Verbraucher bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an. Die Höhe der Prämie ist proportional zur jährlichen Energieeinsparung. Die Versorger, die diesen Service für Unternehmen anbieten, sind folgende:

Hinweis: Die Beihilfen der Versorger können mit einer staatlichen Beihilfe für dasselbe Projekt kumuliert werden.

Umsetzungshilfe

Uns kontaktieren

Ich möchte mehr Informationen über :

  • Fit 4 Sustainability
  • Staatliche Beihilfen
  • Unterstützung
  • Ermittlung neuer Partner

Ich möchte weitere Informationen zu :

  • Die Klimabonus-Beihilfen oder Förderprogramme für PV und Elektromobilität.
  • Ein technischer Aspekt der Maßnahme
  • Ein konkretes Hilfsmittel
  • Ein funktionaler Aspekt der Website (404-Link, etc.)

Kontakt Klima-Agence