Weiter zum Inhalt

Analyse der Wassersituation im eigenen Unternehmen

Ressourcen
Gesundheits- und Pflegesektor
Handel
Handwerk
Industrie
Landwirtschaft, Weinbau
Transport
Verwaltung
[ Detailversion der Maßnahme ]
Zuletzt aktualisiert: 04/11/2025
  • Verfügbare Hilfsmittel
  • Möglichkeit zur Unterstützung
  • Verfügbare Fördermittel

Erfassung des Wasserverbrauchs, von Verlusten und übermäßigem Verbrauch, um Optimierungsmöglichkeiten zu finden

Um einen Überblick über die Wassersituation des Unternehmens zu erhalten, ist es wichtig, den Verbrauch zu überwachen. Das Wasser-Audit ist ein wichtiger Schritt, um einen Optimierungsprozess einzuleiten und eine zirkuläre und nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource zu erreichen.

Um die wichtigsten Fragen im Vorfeld des Projekts zu klären und Sie durch die verschiedenen Schritte zu führen, empfiehlt es sich, sich bei einem auf Wasser spezialisierten Planungsbüro zu informieren. In jedem Fall kann Ihnen Ihr Branchenvertreter (Ihre Kammer oder Ihr Verband) weiterhelfen.

Überwachung der Wassersituation

Ein Wasser-Audit ist ein wichtiger Ausgangspunkt für den Übergang von einer linearen Bewirtschaftung (Entnahme, Nutzung, Einleitung) zu einem zirkulären, nachhaltigen und effizienten Ansatz. Dieser Ansatz ermöglicht es:

  • den Verbrauch an der Quelle zu reduzieren und Einsparungen zu erzielen,
  • interne Wiederverwendungskreisläufe einzurichten,
  • Sekundärwasser (Regenwasser, Grauwasser, Prozesswasser) verwerten,
  • die Qualität der Abwässer zu verbessern und ihre Auswirkungen zu verringern.

Kreislaufwirtschaftlicher und nachhaltiger Ansatz zur Diagnose des Wasserverbrauchs

Dieser Ansatz basiert auf mehreren Schlüsselschritten:

  • Identifizierung der Wassernutzung:
    • Erfassung aller wasserverbrauchenden Geräte und Stellen innerhalb und um Gebäude herum. 
    •  Unterscheidung zwischen vorrangigen (tätigkeitsbezogenen) und sekundären Verwendungszwecken.
    • Beobachten Sie die Praktiken der Nutzer und analysieren Sie deren Verhalten.
  • Erfassung der Verbrauchsdaten:
    • Sammeln Sie vorhandene Daten (Wasserrechnungen, allgemeine und teilweise Zählerstände).
    • Verwenden Sie ein Tracking-Tool, mit dem Sie die Verbrauchsdaten nach Verwendungszwecken organisieren können, um einen klaren und vollständigen Überblick zu erhalten.
  • Analyse und Vergleich der Daten:
    • Bewerten Sie den Verbrauch im Verhältnis zum tatsächlichen Bedarf anhand relevanter Referenzwerte (technische Daten der Anlagen, Verhältnisse m3/Mitarbeiter, Kunden, hergestellte Einheiten usw.).

Weiterführende Informationen:

Die Wasserwirtschaftsverwaltung (AGE) bietet in Zusammenarbeit mit dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) ein konkretes Tool an, das den Audit-Prozess begleitet.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Anfrage von Fördermitteln

Staatliche Beihilfen

Achtung: Anreizwirkung, die bei der Beantragung von (staatlicher oder nichtstaatlicher) Beihilfe und unter der Voraussetzung, dass die Förderkriterien erfüllt sind, eingehalten werden muss.

Um die „Anreizwirkung“ zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags; Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR die Antragsunterlagen eingereicht wurden oder der Staat oder der Strom- und Gasversorger aufgrund eines Antrags auf Zuschüsse eine grundsätzliche Zustimmung (Grundsatzvereinbarung) erteilt hat.

SME Packages – Sustainability

Beihilfe für kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Durchführung eines Projekts zur Verringerung ihrer Umweltbelastung abdeckt. Der Gesamtbetrag des Projekts muss zwischen 3.000 € und 25.000 € ohne MwSt. liegen.

Programme « Fit 4 Sustainability »

Das Programm „Fit 4 Sustainability“ ermöglicht die Kofinanzierung der Durchführung eines Umwelt-Audits + Aktionsplans, unter anderem der Wasserbilanz (Verbrauch, Qualität).

Beihilfen bis zu 50 %, 60 % und 70 % auf die Honorare für die Durchführung einer Umweltstudie (Energieaudit und/oder Kohlenstoffbilanz) + detaillierter und quantifizierter Aktionsplan zur Senkung des Verbrauchs bzw. der Treibhausgasemissionen (mittel- und langfristige Investitionen, Rentabilität usw.) – offen für KMU und Großunternehmen (außer für Unternehmen, die ein gesetzlich vorgeschriebenes Audit durchführen müssen).

Nach der Erstellung der Bilanz

Umsetzungshilfe

Uns kontaktieren

Ich möchte mehr Informationen über :

  • Fit 4 Sustainability
  • Staatliche Beihilfen
  • Unterstützung
  • Ermittlung neuer Partner

Ich möchte weitere Informationen zu :

  • Die Klimabonus-Beihilfen oder Förderprogramme für PV und Elektromobilität.
  • Ein technischer Aspekt der Maßnahme
  • Ein konkretes Hilfsmittel
  • Ein funktionaler Aspekt der Website (404-Link, etc.)

Kontakt Klima-Agence