Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.
Förderung des Eigenverbrauchs und der gemeinsamen Nutzung von Strom in Ihrem Unternehmen
Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie den von Ihnen erzeugten Strom selbst nutzen. Auf diese Weise machen Sie sich unabhängiger vom Energiemarkt und den Energieversorgern und können sich vor Preisschwankungen schützen. Durch die Installation von Solarmodulen können Sie beispielsweise erneuerbaren Strom erzeugen, der den Strombedarf Ihres Unternehmens deckt, sei es für die Beleuchtung, den Betrieb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge oder für andere Geräte. Darüber hinaus kann diese selbst erzeugte Energie auch für den Betrieb größerer Anlagen wie Wärmepumpen verwendet werden.
Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Eigenverbrauchsmethoden und zeigt ihre Vor- und Nachteile sowie die erforderlichen Verfahren, die verfügbaren Fördermittel und die relevanten Maßnahmen auf.
Technische Spezifikationen von Eigenverbrauchsanlagen
Unter Eigenverbrauch versteht man die direkte Nutzung von selbst erzeugtem Strom. Wenn Sie sich für diesen Ansatz entscheiden, können Sie einen Teil Ihres Strombedarfs durch die eigene Erzeugung erneuerbarer Energie decken. Unter den erneuerbaren Energielösungen ist die Photovoltaik (aus Sonnenenergie erzeugter Strom) für die meisten Unternehmen derzeit am leichtesten zugänglich. Der Eigenverbrauch ist daher ein Schlüsselelement der Energiewende.
Die Eigenverbrauchsquote gibt den Prozentsatz des Stroms an, der direkt vor Ort erzeugt und verbraucht wird. Ziel ist es, diese Quote zu maximieren, indem der Energieverbrauch so eng wie möglich an die Energieerzeugung angepasst wird. Dazu ist es wichtig, den Stromverbrauch an die Produktionszeiten anzupassen und eine Gleichzeitigkeit zwischen beiden anzustreben. Intelligente Systeme zur Nachfragesteuerung (Demand Side Management, DSM) können zur Optimierung dieses Prozesses beitragen, indem sie die günstigsten Zeitpunkte für die Energienutzung ermitteln. Darüber hinaus können Sie durch die Installation von Speicherbatterien die photovoltaische Energie für die Nutzung in den produktionsfreien Zeiten speichern.
Eigenverbrauch ist nicht zu verwechseln mit Selbstversorgung, bei der Sie Ihren Strombedarf zu 100 % aus eigener Produktion decken. Um Autarkie zu erreichen, muss die Anlage so konzipiert und dimensioniert werden, dass sie den gesamten Strombedarf jederzeit decken kann. Da die meisten Verbraucher jedoch an das Stromnetz angeschlossen bleiben, kann die Autarkie sehr kostspielig sein und ist oft nicht sinnvoll oder notwendig.
Definition des Bedarfs
Wenn ein Unternehmen Energie produziert, kann es sie auch selbst verbrauchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den produzierten Strom zu verbrauchen oder zu teilen.
Analyse des Potenzials für den Eigenverbrauch und die gemeinsame Nutzung von Strom
- Wie hoch ist das Potenzial für die Nutzung von Solarenergie?
- Wie sieht das Energieverbrauchsprofil meines Unternehmens aus und gibt es Potenzial für den Eigenverbrauch? – Werkzeug für den Vergleich von Lastkurven und die Simulation von Gruppen mit gemeinsamer Nutzung?
- Gibt es potenzielle Verbraucher außerhalb des Unternehmens, die sich an der gemeinsamen Nutzung des Stroms beteiligen könnten (andere Unternehmenseinheiten, Nachbarn usw.)?
Die verschiedenen Arten des Eigenverbrauchs
Individueller Eigenverbrauch
Der in einem Gebäude erzeugte Strom wird direkt von den Bewohnern genutzt, so dass Energieerzeuger und -verbraucher ein und dieselbe Person sind. Um die Eigenverbrauchsquote zu maximieren, ist es wichtig, die Energienutzung so eng wie möglich an die Erzeugung anzupassen. Überschüssiger Strom kann entweder ins Netz eingespeist oder für eine spätere Verwendung gespeichert werden – entweder mithilfe einer Solarbatterie oder durch den Betrieb von Geräten wie einer Wärmepumpe, die einen Pufferspeicher auflädt. Jeder ins Netz eingespeiste Strom wird zum Großhandelspreis für den betreffenden Monat vergütet. In Zeiten geringer oder fehlender Produktion können Sie auf gespeicherte Energie zurückgreifen oder sich auf das Stromnetz verlassen.
Kollektiver Eigenverbrauch
Unter kollektivem Eigenverbrauch versteht man die gemeinsame Nutzung der erzeugten Energie:
- innerhalb einer Wohnanlage (mehrere Netznutzer im selben Gebäude, hinter einem einzigen Anschlusspunkt);
- zwischen Nachbarn (maximal drei Netznutzer), wenn die Entfernung zwischen den beiden am weitesten entfernten Einspeise- bzw. Entnahmestellen nicht mehr als 100 Meter beträgt;
- oder im besonderen Fall eines Netznutzers mit mehreren Entnahmestellen (z.B. ein landwirtschaftlicher, handwerklicher oder industrieller Betrieb).
Der kollektive Eigenverbrauch ist nur mit einem einzigen Niederspannungsnetzbetreiber möglich. Die ersten beiden Fälle sind von der Netznutzungsabgabe für gemeinsam genutzten Strom befreit, der dritte Fall nur dann, wenn die maximale Entfernung von 100 Metern eingehalten wird. Die Energie wird auf der Grundlage eines zwischen den Mitgliedern der gemeinsamen Nutzung festzulegenden Verteilungsplans aufgeteilt. Für diese Aufteilung müssen Vereinbarungen mit dem Netzbetreiber und zwischen den Mitgliedern der Verteilergruppe getroffen werden.
Energiegemeinschaft
Eine Energiegemeinschaft ist in zwei Szenarien möglich:
- die lokale Energiegemeinschaft (gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energien, wenn die Entfernung zwischen den beiden am weitesten entfernten Einspeise- oder Entnahmepunkten nicht mehr als 300 Meter beträgt, und Befreiung von der Netznutzungssteuer, ein einziger Stromnetzbetreiber und Niederspannung)
- die nationale Energiegemeinschaft (ohne geografische Beschränkung, aber ohne Befreiung von der Netznutzungssteuer)..
Laut Gesetz muss eine Energiegemeinschaft als juristische Person gegründet werden. Mit Ausnahme von Großunternehmen ist jede private oder juristische Person, einschließlich öffentlicher Einrichtungen, förderfähig. Alle Arten von Unternehmen sind zulässig. Es kann sich um gemeinsame oder einzelne Produktionsanlagen handeln (möglicherweise auf nationaler Ebene).
Identifizierung der Lösung und Überprüfung der Durchführbarkeit des Projekts
Wie man vorgeht
Individueller Eigenverbrauch
- Einfache Anfrage beim Netzbetreiber und Unterzeichnung eines Vertrages
- Keine technische Anpassung der elektrischen Anlagen erforderlich
- Abschluss eines Einspeisevertrages mit einem Stromlieferanten zur Rücknahme des überschüssigen Stroms
Kollektiver Eigenverbrauch
- Gründung einer Erzeugergemeinschaft und Vereinbarung eines Zuteilungsschemas für den erzeugten Strom
- Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Netzbetreiber
- Abschluss eines Rückkaufvertrags mit einem Lieferanten zur Rücknahme überschüssigen Stroms
- Unterzeichnung einer Zuteilungsvereinbarung zwischen den Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft, insbesondere zur Festlegung des Preises für den gemeinsam genutzten Strom und der Zahlungsbedingungen
- Weitere Informationen und zugehörige Dokumente: klima-agence.lu
Energiegemeinschaft
- Gründung einer Teilnehmergemeinschaft und Vereinbarung des Zuteilungsschemas für den erzeugten Strom
- Ausweitung des Tätigkeitsbereichs auf die Energiegemeinschaft oder Gründung eines separaten Unternehmens
- Meldung der Gründung der Energiegemeinschaft an das ILR
- Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Netzbetreiber
- Abschluss eines Rückkaufvertrags mit einem Lieferanten zur Rücknahme des überschüssigen Stroms
- Unterzeichnung einer Zuteilungsvereinbarung zwischen den Mitgliedern der Teilnehmergemeinschaft, insbesondere zur Festlegung des Preises für den gemeinsam genutzten Strom und der Zahlungsbedingungen.
- Die Gemeinschaft kann die Verantwortung für die Organisation der Zuteilung an einen Dienstleister delegieren
- Weitere Informationen und entsprechende Dokumente: klima-agence.lu
Stromzuteilungsschema
Wenn Sie sich für ein kollektives Selbstverbrauchssystem oder eine Energiegemeinschaft entscheiden, wird der Strom standardmäßig im Verhältnis zum Verbrauch der verschiedenen Versorgungspunkte aufgeteilt. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es auch möglich ist, den Strom nach unterschiedlichen Präferenzen aufzuteilen. Die Mitglieder der Gemeinschaft können auch ein komplexeres Zuteilungsschema entwerfen, indem bestimmten Verbrauchern Vorrang eingeräumt wird oder indem sie die prozentuale Zuteilungen selbst festlegen.
Praktische Informationen über die gemeinsame Nutzung von Strom
- Der Netzbetreiber erstellt einen Energiebericht (viertelstündliche Angaben) entsprechend dem gewählten Zuteilungsschema. Dieser Bericht wird monatlich an die Eigenverbraucher / den Vertreter der Gruppe geschickt.
- Die Teilnahme am kollektiven Selbstverbrauch oder an einer Energiegemeinschaft ist freiwillig.
- Jedes Mitglied einer Energiegemeinschaft kann individuelle Stromlieferverträge mit Lieferanten seiner Wahl abschließen.
Antrag auf Fördermittel
Es gibt keine speziellen Subventionen für den Eigenverbrauch. Allerdings verringert sich dadurch die Menge an Strom, die Sie von Ihrem Energieversorger kaufen müssen. Informationen über die verfügbaren Subventionen für Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien finden Sie in der folgenden Maßnahme: Photovoltaikanlagen auf den Dächern seines Unternehmens installieren