Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.
Fertigung von feinen mechanischen Formteilen mit komplexen Formen
Die Maßnahme zielt darauf ab, das Schneiden und Lasergravieren von mechanischen Teilen durch das chemische Schneideverfahren (Fotoätzverfahren) zu ersetzen, bei dem die Zeichnung eines Bauteils auf einen lichtempfindlichen Kunststoff laminiert wird, der auf eine Metallfolie aufgebracht ist. Die nicht bedruckten Bereiche des lichtempfindlichen Harzes werden entfernt, wodurch das Metall freigelegt wird, das anschließend chemisch entfernt wird.
Das chemische Schneiden, auch photochemische Bearbeitung, chemisches Fräsen oder Fotoätzen genannt, ermöglicht die Herstellung komplexer und unglaublich präziser Bauteile aus fast allen Metallen.
Die Maßnahme kann zu einer erheblichen Senkung des Stromverbrauchs führen. Die Installation dieser neuartigen Technologie erfordert eine teilweise Unterbrechung der Produktion und würde sich mittel- bis langfristig amortisieren.
Die Wahl der Technologie hängt von zahlreichen Faktoren ab, darunter vor allem: Die Dicke und Komplexität der Teile sowie die Anzahl der zu produzierenden Teile.
Diverse Gewinne
Die finanziellen Vorteile der photochemischen Bearbeitung von Metallen liegen vor allem in der Senkung des Stromverbrauchs der Maschine, die bis zu 80 % betragen kann. Die photochemische Bearbeitung erfordert das Waschen der Metallteile mit 20 °C warmem Wasser, einen Drucker (Tintenstrahldrucker), eine UV-Beleuchtung und eine Pumpe zum Aufsprühen des Metallabtragungsmittels, wobei alle diese Verfahren und Systeme sehr energieeffizient sind.
Neben Energieeinsparungen und einer höheren Schnittgenauigkeit reduziert die photochemische Bearbeitung auch die Materialbelastung. Da beim Ätz- und Schneidprozess weder Wärme noch physikalische Einflüsse zum Tragen kommen, werden Probleme wie thermische Spannungen und Bruchstellen beim photochemischen Ätzen vollständig vermieden. Das Gleiche gilt für das Entgraten, da an den Werkstückkanten keine Grate entstehen.
Beantragung von Beihilfen
Staatliche Beihilfen
Achtung: Anreizeffekt bei der Beantragung zu beachten
Um den mit der Beihilfe beabsichtigten Anreizeffekt zu wahren, dürfen keine verbindlichen Zusagen gemacht werden (Annahme eines Kostenvoranschlags; Anzahlung)
- SME Packages – Sustainability
- Beihilfe für kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Durchführung eines Projekts zur Verringerung ihrer Umweltbelastung abdeckt. Der Gesamtbetrag des Projekts muss zwischen 3.000 € und 25.000 € ohne MwSt. liegen.
- Für alle Fragen:
- Chambre des Métiers (Handwerkskammer) für Handwerker
- Chamber of Commerce (Handelskammer) für Unternehmen im nicht-handwerklichen Bereich
- Umweltschutzregelung – Beihilfen für Investitionsvorhaben zugunsten des Umweltschutzes
- Überprüfung der Förderfähigkeit des Unternehmens und der Kosten: Generaldirektion – Industrie, neue Technologien und Forschung
- Unterstützung bei der Erstellung des Beihilfeantrags vor der Einreichung beim Ministerium für Wirtschaft
- Bei Fragen: Luxinnovation
- Weitere Informationen und Empfehlungen für Unternehmen in Bezug auf Investitionen zugunsten des Umweltschutzes befinden sich im Vereinfachten Leitfaden für Unternehmen
N.B. Staatliche Beihilfen sind für ein Projekt nicht miteinander kumulierbar (aber mit Beihilfen von Versorgern kumulierbar).
Beihilfen von Strom- und Gasversorgern
Seit 2015 sind Strom- und Gasversorger im Rahmen des Verpflichtungssystems aufgefordert, Energieeinsparungen bei den Verbrauchern zu erzielen. Seitdem bieten die Energieversorger Unterstützung und Beratung sowie Förderprogramme für Verbraucher bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an. Die Höhe der Prämie ist proportional zur jährlichen Energieeinsparung. Die Versorger, die diesen Service für Unternehmen anbieten, sind folgende:
Hinweis: Die Beihilfen der Versorger können mit einer staatlichen Beihilfe für dasselbe Projekt kumuliert werden.