Weiter zum Inhalt

Mechanische Werkstatt : Optimierung von Werkzeugmaschinen durch dynamische Regelsysteme

Optimierung von Werkzeugmaschinen durch dynamische Regelsysteme

Diese Maßnahme besteht in der Integration dynamischer Regelsysteme beim Einsatz numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC). Solche Systeme passen die Betriebsparameter in Echtzeit an, um die Maschinenleistung zu optimieren.

Verschiedene Sensoren ermöglichen diese Regelung: Werkzeugtemperatursensor, Schwingungssensor, Sensor zur Erfassung der Spindelbelastung. Dynamische Regelsysteme ermöglichen die Optimierung der Schnittparameter (Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit sowie Schnitttiefe).

Die Einführung dieser Technologie kann den Stromverbrauch senken und die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern. Die Installation ist vergleichsweise einfach, erfordert jedoch eine kurzzeitige Produktionsunterbrechung. Die Maßnahme amortisiert sich mittel- bis langfristig durch Effizienzgewinne und geringere Werkzeugkosten.

Continue reading „Mechanische Werkstatt : Optimierung von Werkzeugmaschinen durch dynamische Regelsysteme“

Nachhaltige und zirkuläre Beschaffung

Nachhaltiger und zirkulärer Einkauf ist ein Prozess der Beschaffung von Gütern oder Dienstleistungen, der darauf abzielt, während des gesamten Lebenszyklus den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren.

Durch die Einführung nachhaltiger und zirkulärer Beschaffungspraktiken tragen Unternehmen zu einer grüneren und widerstandsfähigeren Wirtschaft bei. Dazu gehört auch, dass nach Möglichkeit Lieferanten bevorzugt werden, die sich zu umweltfreundlichen und ethischen Praktiken verpflichten, wodurch die Gesamtumweltbelastung verringert wird. Dieser Ansatz wird dank der Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit der Produkte langfristig zu einer Senkung der Kosten im Einkauf führen. Darüber hinaus stärkt sie das Image des Unternehmens, indem sie es als verantwortungsbewussten und engagierten Akteur im Bereich des Umweltschutzes und der sozialen Werte positioniert. Durch die Förderung dieser ethischen und nachhaltigen Praktiken verbessern Unternehmen auch die Resilienz ihrer Lieferkette und machen sie weniger anfällig für Störungen und Fluktuationen der Ressourcen.

Continue reading „Nachhaltige und zirkuläre Beschaffung“

Installation einer neuen Kälteanlage

Installation oder Austausch einer zentralen Kälteanlage

Die Kälteerzeugung ermöglicht die Kühlung eines Raums oder Elements, die Konservierung von Lebensmitteln, die Temperaturregelung in Prozessen oder auch die Klimatisierung.

Die Installation einer zentralen Kälteanlage ist in der Regel effizienter als eine dezentrale Anlage. Sie vermeidet Lärm- und Wärmebelästigungen in regelmäßig genutzten Räumen und schafft Platz im Kühlraum (der in einem separaten Raum untergebracht ist).

Diese Maßnahme erfordert jedoch eine größere Investition sowie die Einbindung eines Kältetechnikers. Nachfolgend sind alle Schritte zur Vorbereitung der Installation einer zentralen Kälteanlage aufgeführt.

Continue reading „Installation einer neuen Kälteanlage“

Verwaltung der Temperatur im Gebäude

Verwaltung der Temperatur im Gebäude

Die Raumtemperatur am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden der Mitarbeiter und damit Sie unter optimalen Bedingungen arbeiten können. Sie muss in erster Linie an die dort ausgeübten Tätigkeiten angepasst sein.

Der Heizwärmebedarf kann je nach Wetterlage und aufgrund von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle, die schlecht oder gar nicht gedämmt ist, stark schwanken. Weitere Informationen zur Verbesserung der Gebäudehülle finden Sie hier.

Continue reading „Verwaltung der Temperatur im Gebäude“

Ausbildungen mit Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit

Verbesserung der Kenntnisse im Bereich Energie und nachhaltige Entwicklung durch gezielte und berufsbezogene Weiterbildungen

Um die Energiewende im Unternehmen erfolgreich zu gestalten und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist neben der Einführung neuer Techniken und Maßnahmen auch das richtige Verhalten und die sachgerechte Nutzung der Anlagen durch die Mitarbeiter erforderlich. Dies wird durch regelmäßige thematische Weiterbildungen unterstützt – sei es in der Produktion, der Mobilität, unternehmensspezifischen Verfahren oder der Unternehmensführung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Weiterbildungsangebote und Ansprechpartner in Luxemburg.

Continue reading „Ausbildungen mit Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit“