Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.
Optimierung von Werkzeugmaschinen durch dynamische Regelsysteme
Diese Maßnahme besteht in der Integration dynamischer Regelsysteme beim Einsatz numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC). Solche Systeme passen die Betriebsparameter in Echtzeit an, um die Maschinenleistung zu optimieren.
Verschiedene Sensoren ermöglichen diese Regelung: Werkzeugtemperatursensor, Schwingungssensor, Sensor zur Erfassung der Spindelbelastung. Dynamische Regelsysteme ermöglichen die Optimierung der Schnittparameter (Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit sowie Schnitttiefe).
Die Einführung dieser Technologie kann den Stromverbrauch senken und die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern. Die Installation ist vergleichsweise einfach, erfordert jedoch eine kurzzeitige Produktionsunterbrechung. Die Maßnahme amortisiert sich mittel- bis langfristig durch Effizienzgewinne und geringere Werkzeugkosten.
Die Änderung der Parameter mithilfe intelligenter Regelungsfunktionen zielt darauf ab, in kürzester Zeit möglichst viele Späne zu entfernen. Dies führt zu einer Verkürzung der Zykluszeiten, einer Verlängerung der Lebensdauer der Werkzeuge und gleichzeitig zu einer Verringerung der Maschinenbelastung.
Die Vorschubregelung erfolgt durch kontinuierliche Überwachung der Spindelleistung der Maschine und ständige Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit, damit diese optimal bleibt.
Diverse Gewinne
- Die finanziellen Vorteile ergeben sich insbesondere aus der Verkürzung der Bearbeitungszeit, dem geringeren spezifischen Verbrauch in kWh/kg Produktmasse und der längeren Lebensdauer der Werkzeuge.
- Ein weiterer energetischer Vorteil besteht darin, dass diese Systeme energieeffiziente Motoren sowie Frequenzumrichter verwenden, um die Drehzahl an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Diese erleichtern auch das Umschalten der Maschinen in den Standby-Modus, wodurch Leerlaufzeiten reduziert werden können.
- Es kommt zu einer aktiven Schwingungsdämpfung, wodurch in einer vorgegebenen Zeit mehr Späne entfernt werden können. Diese Funktion ermöglicht eine höhere Schneidleistung bei gleichzeitiger Schonung von Werkzeug und Maschine.
- Dynamische Regelsysteme ermöglichen außerdem die Optimierung von Fahrwegen und vermeiden unnötige Fahrbewegungen..
Beantragung von Beihilfen
Staatliche Beihilfen
Achtung: Anreizeffekt bei der Beantragung zu beachten
Um den mit der Beihilfe beabsichtigten Anreizeffekt zu wahren, dürfen keine verbindlichen Zusagen gemacht werden (Annahme eines Kostenvoranschlags; Anzahlung)
- SME Packages – Sustainability
- Beihilfe für kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Durchführung eines Projekts zur Verringerung ihrer Umweltbelastung abdeckt. Der Gesamtbetrag des Projekts muss zwischen 3.000 € und 25.000 € ohne MwSt. liegen.
- Für alle Fragen:
- Chambre des Métiers (Handwerkskammer) für Handwerker
- Chamber of Commerce (Handelskammer) für Unternehmen im nicht-handwerklichen Bereich
- Umweltschutzregelung – Beihilfen für Investitionsvorhaben zugunsten des Umweltschutzes
- Überprüfung der Förderfähigkeit des Unternehmens und der Kosten: Generaldirektion – Industrie, neue Technologien und Forschung
- Unterstützung bei der Erstellung des Beihilfeantrags vor der Einreichung beim Ministerium für Wirtschaft
- Bei Fragen: Luxinnovation
- Weitere Informationen und Empfehlungen für Unternehmen in Bezug auf Investitionen zugunsten des Umweltschutzes befinden sich im Vereinfachten Leitfaden für Unternehmen
N.B. Staatliche Beihilfen sind für ein Projekt nicht miteinander kumulierbar (aber mit Beihilfen von Versorgern kumulierbar).).
Beihilfen von Strom- und Gasversorgern
Seit 2015 sind Strom- und Gasversorger im Rahmen des Verpflichtungssystems aufgefordert, Energieeinsparungen bei den Verbrauchern zu erzielen. Seitdem bieten die Energieversorger Unterstützung und Beratung sowie Förderprogramme für Verbraucher bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an. Die Höhe der Prämie ist proportional zur jährlichen Energieeinsparung. Die Versorger, die diesen Service für Unternehmen anbieten, sind folgende:
Hinweis: Die Beihilfen der Versorger können mit einer staatlichen Beihilfe für dasselbe Projekt kumuliert werden