Weiter zum Inhalt

Metro S.A. : Nachhaltigkeit im Herzen der Biodiversität

Ein Unternehmensprojekt, geprägt von Nachhaltigkeit und familiärer Tradition

Idee

Im Rahmen der Errichtung des Metro-Standorts in der neuen Gewerbezone Fridhaff standen Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung von der Planungsphase an im Mittelpunkt.

Olivier Jacob, Direktor und Vertreter der dritten Familiengeneration, betont mit Überzeugung: „Es ist unerlässlich, der Natur das zurückzugeben, was unsere Gesellschaft ihr nimmt.“ Treu den Werten seiner Vorfahren folgend, möchte er den Standort in eine nachhaltige, harmonische und zukunftsfähige Entwicklung einbetten. Bei Metro ist das Ziel, die Mitarbeiter um ein gemeinsames Unternehmensprojekt zu vereinen, das sowohl die Lebensqualität am Arbeitsplatz als auch den Respekt vor der natürlichen Umwelt in den Fokus stellt.


Dieser Anspruch spiegelt sich auch konkret in der Architektur des Gebäudes wider. Bereits beim Betreten ehrt eine Wand alle Mitwirkenden am Unternehmenserfolg und unterstreicht die Kontinuität der Gründerfamilie sowie den Teamgeist bei Metro.

Desgin

Eine landschaftliche Gestaltung im Dienste der Natur

Neben Infrastrukturen zur Förderung erneuerbarer Energien und zukünftigen Projekten zur Elektromobilität für Mitarbeiter setzte sich schnell die Idee durch, Grünflächen zu nutzen, um ein aktives ökologisches Ökosystem zu schaffen. Die unmittelbare Nähe zu Wäldern und Wiesen bot eine einzigartige Gelegenheit, ein Projekt zur Förderung der lokalen Biodiversität zu entwickeln.

Kollaborative Planung mit Imkern und Landschaftsgestaltern

Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit mit einem Landschaftsgestalter und einem lokalen Imkerverein entwickelt. Zahlreiche ökologische Elemente wurden integriert: die Pflanzung typischer Obstbäume der Region, die Anlage blütenreicher Wiesen mit hoher Pflanzenvielfalt, Schutzräume für bestäubende Insekten sowie die Aufstellung von Bienenstöcken – alles im Einklang mit der natürlichen Umgebung.

Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die harmonische Einbindung des Projekts in das bestehende Ökosystem gelegt, um einen echten Mehrwert für Flora und Fauna zu schaffen. Die Kooperationsvereinbarung mit dem Imkerverein regelt die nachhaltige Pflege der Bienenstöcke und die Honigernte.

Umsetzung

Wenn Ökologie sich mit Einfachheit vereint

Bereits im Frühling wurden die Obstbäume gepflanzt und die Saat für blütenreiche Wiesen ausgebracht. Die Bienenstöcke wurden in Absprache mit den Imkern aufgestellt, um den Bienen optimale Entwicklungsbedingungen zu bieten.

Olivier Jacob hebt einen weiteren Vorteil hervor: „Diese Anlagen benötigen nahezu keine Pflege, im Gegensatz zu traditionellen Grünflächen. Die Natur reguliert sich selbst und erhält ihr eigenes Gleichgewicht.“

Resultat

Heute ist der Metro-Standort in Fridhaff weit mehr als nur ein moderner Arbeitsort: Er verkörpert ein Vorbild für eine respektvolle Integration in eine geschützte natürliche Umgebung. Die blütenreichen Wiesen, das Summen der Bienen und die weitgehend selbstständige Pflege des Ökosystems zeugen von einem gelungenen Zusammenspiel zwischen wirtschaftlicher Aktivität und dem Schutz der natürlichen Lebensräume.

Ausbildungen mit Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit

Verbesserung der Kenntnisse im Bereich Energie und nachhaltige Entwicklung durch gezielte und berufsbezogene Weiterbildungen

Um die Energiewende im Unternehmen erfolgreich zu gestalten und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist neben der Einführung neuer Techniken und Maßnahmen auch das richtige Verhalten und die sachgerechte Nutzung der Anlagen durch die Mitarbeiter erforderlich. Dies wird durch regelmäßige thematische Weiterbildungen unterstützt – sei es in der Produktion, der Mobilität, unternehmensspezifischen Verfahren oder der Unternehmensführung.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Weiterbildungsangebote und Ansprechpartner in Luxemburg.

Continue reading „Ausbildungen mit Schwerpunkt Energie und Nachhaltigkeit“

Nachhaltige und zirkuläre Beschaffung

Nachhaltiger und zirkulärer Einkauf ist ein Prozess der Beschaffung von Gütern oder Dienstleistungen, der darauf abzielt, während des gesamten Lebenszyklus den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren.

Durch die Einführung nachhaltiger und zirkulärer Beschaffungspraktiken tragen Unternehmen zu einer grüneren und widerstandsfähigeren Wirtschaft bei. Dazu gehört auch, dass nach Möglichkeit Lieferanten bevorzugt werden, die sich zu umweltfreundlichen und ethischen Praktiken verpflichten, wodurch die Gesamtumweltbelastung verringert wird. Dieser Ansatz wird dank der Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit der Produkte langfristig zu einer Senkung der Kosten im Einkauf führen. Darüber hinaus stärkt sie das Image des Unternehmens, indem sie es als verantwortungsbewussten und engagierten Akteur im Bereich des Umweltschutzes und der sozialen Werte positioniert. Durch die Förderung dieser ethischen und nachhaltigen Praktiken verbessern Unternehmen auch die Resilienz ihrer Lieferkette und machen sie weniger anfällig für Störungen und Fluktuationen der Ressourcen.

Continue reading „Nachhaltige und zirkuläre Beschaffung“

Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser

Durchführung einer Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser

Die Entscheidung für eine umweltbewusste Wasserwirtschaft im Unternehmen oder die nachhaltige Verstärkung der Maßnahmen in diesem Bereich erfordert die Zustimmung und das Engagement aller Mitarbeiter.

Sensibilisierung ist ein wichtiger Schritt, um das Interesse und die Motivation der Mitarbeiter zu wecken, damit alle die Ziele und Herausforderungen sowie ihre eigene Rolle verstehen und wissen, wie sie zum Erfolg der Initiativen und zur Wirksamkeit der von ihrer Organisation ergriffenen Maßnahmen beitragen können.

Continue reading „Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser“

Keller Minimal Windows: Gewährleistung einer auf Nachhaltigkeit und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ausgerichteten Politik

Keller Minimal Windows ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das für seine innovativen, hochwertigen Aluminiumfenster- und -türsysteme bekannt ist.

Im Mittelpunkt der Philosophie von Keller steht das Engagement für nachhaltige Geschäftsprozesse und -ansätze. Das Unternehmen erweitert ständig die Grenzen der Architektur und minimiert gleichzeitig seine Umweltauswirkungen. Seine Aluminiumsysteme sind auf zuverlässige, langlebige Leistung ausgelegt.

Seit 2020 gehört Keller zur AluK-Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter von Aluminiumsystemen, der das Know-how einer Familie mit finanzieller Stärke verbindet. Trotz seiner internationalen Präsenz behält Keller einen persönlichen und flexiblen Ansatz bei, mit einer maßgeschneiderten Produktion in Luxemburg.

Idee

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei gleichzeitiger Gewährleistung eines nachhaltigen Produkts

Keller ist bestrebt, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die Exzellenz seiner hochwertigen Fenster zu erhalten. Dieses Ziel basiert auf mehreren Grundsätzen:

  • Nachhaltige Logistik: minimierung der Umweltauswirkungen durch wiederverwendbare Verpackungen und umweltfreundlichere Transportmittel
  • Umweltverträgliche Materialien: bevorzugung von Materialien von Lieferanten, die Umweltstandards einhalten
  • Optimierung der Produktionsprozesse: reduzierung von Abfall und Energieverbrauch

Design

Durchführung einer CO2-Bilanz der gesamten Wertschöpfungskette

Die Durchführung einer vollständigen CO2-Bilanz ermöglicht es uns, die genauen Emissionsquellen in jeder Phase des Prozesses zu ermitteln, vom Produktdesign bis zur Auslieferung.

Diese CO2-Bilanz ist mehr als nur eine Diagnose. Sie bietet eine strategische Grundlage für die Umsetzung konkreter, messbarer Lösungen.

Umsetzung

Die Phasen der CO2-Bilanz

Die Umsetzung der CO2-Bilanzbewertung erfolgte in mehreren Phasen:

  1. Analyse der Aktivitäten: identifizierung der Quellen direkter Emissionen (Produktion, Energieverbrauch usw.) und indirekter Emissionen (Lieferanten, Transport, Altprodukte usw.)
  2. Datenerhebung: genaue Zusammenstellung der für die Bewertung der Gesamtauswirkungen erforderlichen Informationen
  3. Bericht und Empfehlungen: es wurde ein detaillierter Bericht erstellt, in dem die wichtigsten Bereiche für eine Reduzierung hervorgehoben und konkrete Maßnahmen zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks vorgeschlagen wurden

Résultat

Die Ergebnisse des CO2-Fußabdrucks auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens

Diese Bewertung hat die Umsetzung konkreter Lösungen ermöglicht, wie z. B.:

  • Die Verwendung von Materialien mit einem geringen CO2-Fußabdruck
  • Eine höhere Energieeffizienz in den Produktionsanlagen
  • Eine optimierte Logistik zur Begrenzung der transportbedingten Emissionen

Diese Analyse und die daraus resultierenden Maßnahmen veranschaulichen das Engagement von Keller für eine verantwortungsvolle Produktion und tragen aktiv zum ökologischen Wandel bei, während gleichzeitig Produkte der Spitzenklasse garantiert werden.

Reckinger peinture & décors – Einbeziehung der Mitarbeiter für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen – Das « Ëmwelt-Komité »

Reckinger peinture & décors ist ein Familienunternehmen, das 1946 gegründet wurde und derzeit in der dritten Generation geführt wird. Spezialisiert auf Innenausbau und Dekoration beschäftigt das Unternehmen heute 50 Mitarbeiter. Dank ihrer Fachkenntnisse und Expertise hat sich die Firma in ihrer Branche einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Gleichzeitig ist sie sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und strebt danach, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, indem sie nachhaltige Praktiken in ihren täglichen Betrieb integriert. Das Engagement für Nachhaltigkeit wird von der Geschäftsführung getragen und auf allen Unternehmensebenen gelebt.

Idee

Gemeinsam mit den Mitarbeitern die Nachhaltigkeit vorantreiben

Für Reckinger peinture & décors ist die Umstellung auf Nachhaltigkeit eine gemeinsame Herausforderung, die die aktive Mitwirkung aller Beteiligten im Unternehmen erfordert, insbesondere der Mitarbeiter. Ihr Engagement ist entscheidend, um ökologische Absichten in konkrete und nachhaltige Maßnahmen umzuwandeln. Ziel ist es, einen inklusiven und kooperativen Ansatz zu verfolgen, bei dem jedes Teammitglied eine wichtige Rolle spielt.

Der Erfolg dieser Transformation beruht auf Zuhören, Schulung und der gemeinsamen Entwicklung von Maßnahmen mit den Mitarbeitern.

Design

Den geeigneten Rahmen für die Umweltstrategie finden

Im Rahmen ihrer Umweltstrategie hat Reckinger Peinture & Décors am Programm „Fit 4 Sustainability“ des Wirtschaftsministeriums teilgenommen. Dieses Programm ermöglicht es Unternehmen, ihre ökologischen Auswirkungen zu bewerten und einen Aktionsplan zur Reduzierung dieser Auswirkungen zu erstellen.

Eine der ersten Aktionen war die Einrichtung eines internen Umweltkomitees (« Ëmwelt-Komité »). Dieses Komitee, das aus Mitgliedern der Geschäftsführung und freiwilligen Mitarbeitern besteht, hat die Aufgabe, umweltbezogene Prioritäten festzulegen, konkrete Maßnahmen umzusetzen und den Fortschritt zu überwachen.

Image montrant le comité en charge des actions environnementales dans l’entreprise en train de suivre les consommations énergétiques de l’entreprise

Umsetzung

Die Maßnahmen des Umweltkomitees – « Ëmwelt-Komité »

  • Gründung des Komitees: Das Unternehmen hat ein gemischtes Team aus verschiedenen Hierarchieebenen zusammengestellt, um eine partizipative Herangehensweise zu fördern.
  • Planung: Organisation regelmäßiger Sitzungen, in denen das Komitee die Umsetzung der Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Unternehmen bespricht.
  • Verantwortungsbereiche: Die Mitglieder des Komitees wurden mit der Überwachung verschiedener Bereiche beauftragt, wie z. B. dem Energie- und Ressourcenverbrauch oder der Abfallbewirtschaftung.
  • Durchführung konkreter Maßnahmen, wie z. B.:
    • Verbesserung der Abfallbewirtschaftung und -trennung, sowohl intern als auch auf Baustellen.
    • Verwendung wiederverwendbarer Flaschen zur Reduzierung von Plastikmüll.
Image montrant les bennes pour le tri sélectif dans l’entreprise

Resultat

Erfolg des Umweltkomitees

Nach einer Einführungsphase ist das Umweltkomitee mittlerweile ein fest integrierter Bestandteil des Unternehmensalltags. Die ersten Maßnahmen wurden erfolgreich umgesetzt.

Energiesparkampagne an der Universität Luxemburg

Profil des Unternehmens

Die Universität Luxemburg wurde 2003 gegründet und ist eine öffentliche Einrichtung für Hochschulbildung und Forschung. Sie verfügt über 3 Fakultäten, 4 interdisziplinäre Zentren und 3 Campus (Belval, Kirchberg, Limpertsberg). Mit fast 7.000 Studierenden, darunter 1.000 Doktoranden, und 2.400 Mitarbeitern, darunter 300 Professoren, gehört sie laut THE-Ranking (Times Higher Education) zu den 250 besten Universitäten der Welt.

Idee

Den Energieverbrauch senken

Die Universität Luxemburg hat sich, wie viele öffentliche Einrichtungen, während der Kampagne Zesumme Spueren mobilisiert, um mit gutem Beispiel voranzugehen und ihren Gasverbrauch im Winter 2022-2023 zu senken. Aus diesem Grund hat sie eine Sensibilisierungskampagne bei ihren Mitarbeitern gestartet, um diese zu energiesparendem Verhalten zu ermutigen.
Neben den technischen Aspekten des Gebäudemanagements wollte die Universität ihre Gemeinschaft rund um die möglichen Energieeinsparungen mobilisieren, um Verhaltensänderungen zu erleichtern und sie auf Dauer nachhaltig zu gestalten.

Design

Konzeption eines ganzheitlichen Ansatzes

Um diesem Ziel und den wirtschaftlichen Erfordernissen gerecht zu werden, entwarf die Universität Luxemburg einen ganzheitlichen Ansatz, der technische Maßnahmen und Verhaltensänderungen integriert. Das Konzeptionsteam ermittelte spezifische Anpassungen, die bei der Heizung, der Stromversorgung und dem Kältemanagement der Gebäude vorgenommen werden mussten.

Umsetzung

Technische und verhaltensbezogene Maßnahmen

Das Jahr 2022 markierte den Beginn der Umsetzung dieser Kampagne. Die Universität richtete eine eigene Intranetseite ein, auf der die im Rahmen der Initiative ergriffenen technischen und verhaltensorientierten Maßnahmen effizient zentralisiert wurden. Im Bereich der technischen Maßnahmen wurde die Beheizung der Gebäude optimiert. Die Raumtemperatur ist nun tagsüber auf 20 °C und nachts und an Wochenenden auf 16 °C begrenzt, was zu einer effizienteren Energienutzung beiträgt. Darüber hinaus wurde eine Neuorganisation der Gebäudeöffnungszeiten an Wochenenden und in Ferienzeiten eingeführt, um den Energieverbrauch weiter zu senken.

Im Bereich der Elektrizität wurden strategische Anpassungen vorgenommen. Es wurde eine Überprüfung der Helligkeit in den Gemeinschaftsbereichen vorgenommen, die es ermöglicht, jede zweite Lampe auszuschalten, wenn der gesetzliche Mindestwert eingehalten wird. Die Belüftungsbedingungen in Hörsälen und Labors wurden ebenfalls überprüft und angepasst, wobei in den Hörsälen Bewegungsmelder installiert wurden, um die Belüftung zu unterbrechen, wenn die Räume nicht besetzt sind.

Auf der Seite des individuellen Verhaltens wurde die Sensibilisierung auf mehrere Punkte ausgerichtet:

  • Die Mitglieder der Universitätsgemeinschaft wurden dafür sensibilisiert, die Heizkosten zu senken, während sie gleichzeitig darauf achteten, ihre Büros gut zu lüften.
  • Das Stromsparen wurde durch die Steuerung der Beleuchtung in Gemeinschaftsräumen, Fluren und Büros sowie durch die Steuerung individueller Geräte wie Computer und Bildschirme in der Nacht, an Wochenenden und an Tagen mit Telearbeit gefördert.

Resultat

Rückgang des Energieverbrauchs

Die Universität Luxemburg verfolgte ihren Energieverbrauch von Ende 2022 bis Ende Mai 2023 genau und setzte seit Oktober 2022 Energiesparmaßnahmen um. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Senkung des Wärmeverbrauchs in ihren Gebäuden in Belval, Kirchberg und Limpertsberg um 19,2 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres und sogar um fast 25 % im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021. Diese Maßnahmen führten zu geschätzten Einsparungen von rund 600.000 € und einer Reduzierung von 311 Tonnen CO2-Äquivalent, was 6 % der energieverbrauchsbedingten Emissionen entspricht. Der Rückgang des Stromverbrauchs pro Mitarbeiter und Student ist dagegen weniger stark ausgeprägt und betrug von Juni 2022 bis Mai 2023 rund 3 % im Vergleich zu den vorherigen 12 Monaten und mehr als 5 % im Vergleich zu 2019-2021.

Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter

Durchführung von Sensibilisierungskampagnen in Ihrem Unternehmen

Das individuelle Verhalten hat einen großen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch. Um den Mitarbeitern die Auswirkungen ihres Handelns bewusst zu machen, ist eine Sensibilisierungskampagne ideal.

Die folgenden Details geben Hinweise für die Durchführung einer Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter, um die Rechenschaftspflicht und das nachhaltige Engagement für die Themen Energie, Ressourcen und Klima in der Organisation sicherzustellen.

Continue reading „Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter“