Verbesserung der sozialen Verantwortung innerhalb des Unternehmens
Die soziale Verantwortung von Unternehmen (fr. responsabilité sociale des entreprises – RSE) ist ein freiwilliger Ansatz, der die Integration sozialer und ökologischer Belange in das Unternehmenshandeln widerspiegelt. Diese Ansätze reichen von der Einhaltung von Umweltstandards über die Verbesserung der Lebensqualität am Arbeitsplatz bis hin zum Umgang mit sozialen Problemen und der nachhaltigen Umgestaltung von Geschäftsplänen.
Investitionen in RSE fördern unter anderem Innovationen. Die Verbesserung der Umwelt- und Sozialleistung kann ein Hebel sein, um Kosten zu senken, die Qualität am Arbeitsplatz zu verbessern und damit auch das Image des Unternehmens zu stärken. Ein Unternehmen, das sein Engagement für nachhaltige und soziale Entwicklung unter Beweis stellt, schafft mehr Vertrauen, fördert die Kundentreue und kann sogar seine Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Vorbereitung Ihres Unternehmens auf RSE bedeutet auch, es auf die Auswirkungen und Anforderungen vorzubereiten, die sich aus der durch die europäische Richtlinie (CSRD) vorgeschriebenen Nachhaltigkeitsberichterstattung ergeben.
Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks ermöglicht eine vollständige Bestandsaufnahme der direkten und indirekten Treibhausgasemissionen, die durch die Aktivitäten eines Unternehmens verursacht werden. Diese Emissionsbewertung erleichtert Entscheidungen zur Emissionsreduzierung, indem sie die wichtigsten Quellen und vorrangigen Handlungsbereiche identifiziert. Darüber hinaus ermöglicht sie eine transparente Kommunikation dieser Informationen, sei es zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder auf freiwilliger Basis, um die Maßnahmen und Verpflichtungen des Unternehmens zu demonstrieren.
Optimierung von Werkzeugmaschinen durch dynamische Regelsysteme
Diese Maßnahme besteht in der Integration dynamischer Regelsysteme beim Einsatz numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen (CNC). Solche Systeme passen die Betriebsparameter in Echtzeit an, um die Maschinenleistung zu optimieren.
Verschiedene Sensoren ermöglichen diese Regelung: Werkzeugtemperatursensor, Schwingungssensor, Sensor zur Erfassung der Spindelbelastung. Dynamische Regelsysteme ermöglichen die Optimierung der Schnittparameter (Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit sowie Schnitttiefe).
Die Einführung dieser Technologie kann den Stromverbrauch senken und die Lebensdauer der Werkzeuge verlängern. Die Installation ist vergleichsweise einfach, erfordert jedoch eine kurzzeitige Produktionsunterbrechung. Die Maßnahme amortisiert sich mittel- bis langfristig durch Effizienzgewinne und geringere Werkzeugkosten.
Ersetzen eines herkömmlichen Ofens durch einen Mehretagen-Ofen (Backöfen)
Das Projekt besteht darin, einen herkömmlichen Ofen, der nicht für die gleichzeitige Herstellung verschiedener Produkte geeignet ist, durch einen Ofen mit mehreren Etagen zu ersetzen, der es ermöglicht, die Kapazität des Ofens zu optimieren und somit die Betriebszeit für die gleiche Produktion zu verkürzen.
Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, kann das Unternehmen bis zu 10 % des Stromverbrauchs einsparen und seinen CO2-Fußabdruck ein wenig verringern. Diese Maßnahme amortisiert sich kaum allein durch die Energiekosten, ermöglicht aber eine größere Flexibilität und möglicherweise eine Optimierung der Backzeit und damit eine Steigerung des Ertrags. Diese Maßnahme ist nicht einfach umzusetzen und erfordert eine Unterbrechung der Produktion während der Installation.
Um sich einen Überblick über die Energiesituation eines Unternehmens zu verschaffen, ist es wichtig, den Energieverbrauch zu verfolgen. Die Durchführung einer Energieanalyse ermöglicht es, überhöhten Verbrauch zu erkennen und zu überlegen, welche Verbesserungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden sollten. Im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung ist eine regelmäßige Überwachung unerlässlich.