Weiter zum Inhalt

Optimierung der bestehenden Wärmeerzeugungseinheit in Unternehmen

Energie
Gesundheits- und Pflegesektor
Handwerk
Handel
Industrie
Transport
Verwaltung
Landwirtschaft, Weinbau
[ Hauptmaßnahme ]
Zuletzt aktualisiert: 13/09/2023
  • Verfügbare Hilfsmittel
  • Möglichkeit zur Unterstützung
  • Verfügbare Fördermittel

Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.

Sicherstellung einer effizienten Leistung des Heizsystems in Unternehmen

Für einen Großteil der Unternehmen stellt die Erzeugung von Wärme für die Räumlichkeiten und Produktionsprozesse einen erheblichen Kostenfaktor dar. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Betrieb des Heizsystems zu gewährleisten. Heizsysteme bieten ein erhebliches Potenzial für Energieeinsparungen. Dies umfasst alle peripheren Anlagen, die Wärmeerzeugung und -verteilung.

Festlegung des Heizbedarfs des Unternehmens

Inspektion der Heizungsanlage

Weiterführende Fragen zu Ihrem Heizungsinstallationsprojekt

  • Analyse des Wärmeverbrauchs
    Ermittlung der Entwicklung des Wärmeverbrauchs auf der Grundlage der letzten Energierechnungen, ggf. auf der Grundlage von Zählerdaten.
  • Abgleich der Verbrauchsdaten mit den Produktionsindikatoren.

Umsetzung der Maßnahmen zur Optimierung der Heizungsanlage

Für die Wärmeerzeugung

Für die Wärmeverteilung

  • Kontrolle des Durchflusses der Umwälzpumpen und der Rücklauftemperaturen. Anpassung unter Berücksichtigung der Stillstandszeiten. => Von energieschweiz entwickelte Zusatzinformationen „Fördermenge der Umwelzpumpe reduzieren“. 
  • Ersetzen von Umwälzpumpen mit festem Förderstrom durch energieeffiziente Pumpen mit variablem Förderstrom.
  • Kontrolle, ggf. Isolierung der verschiedenen thermischen Elemente der Anlage (Rohrleitungen, Ventile, Pumpen usw.).
  • Praktische Regel: Bedecken Sie die Rohrleitungen mit einer Isolierschicht, die mindestens so dick ist wie der Innendurchmesser, idealerweise doppelt so dick wie der Durchmesser der Rohrleitung.
  • Durchführung eines hydraulischen Abgleichs.

Auf der Seite des Wärmeverbrauchs

Antrag auf Beihilfen

Achtung: Anreizwirkung, die bei der Beantragung von Beihilfen (staatlich oder nicht) zu beachten ist

Um den „Anreizeffekt“ zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags; Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR die grundsätzliche Zustimmung des Staates oder des Strom- und Erdgasversorgers aufgrund eines Beihilfeantrags vorliegt.

Staatliche Beihilfen

Beantragung von Beihilfen von Strom- und Erdgasanbietern

Seit 2015 sind Erdgas- und Stromversorger im Rahmen des Verpflichtungsmechanismus verpflichtet, Energieeinsparungen bei den Verbrauchern zu erzielen. Seitdem bieten die Energieversorger Begleit- und Beratungsdienste sowie Förderprogramme für Verbraucher zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an.

Die Anbieter, die diese Dienstleistung für Unternehmen anbieten, sind folgende:

Antrag auf eine Prämie aus dem fonds nova naturstroum

Ziel des Fonds ist die Förderung und die Aufwertung der nachhaltigen Entwicklung in Luxemburg. Speziell für Unternehmen stehen folgende Prämien zur Verfügung:

  • Prämie „Heizung“.

Es ist zu beachten, dass die Beihilfen der Lieferanten und die Prämie des Fonds nova naturstroum mit jeder staatlichen Beihilfe für ein und dasselbe Projekt kumulierbar sind.

Umsetzungshilfe

Uns kontaktieren

Ich möchte mehr Informationen über :

  • Fit 4 Sustainability
  • Staatliche Beihilfen
  • Unterstützung
  • Ermittlung neuer Partner

Ich möchte weitere Informationen zu :

  • Die Klimabonus-Beihilfen oder Förderprogramme für PV und Elektromobilität.
  • Ein technischer Aspekt der Maßnahme
  • Ein konkretes Hilfsmittel
  • Ein funktionaler Aspekt der Website (404-Link, etc.)

Kontakt Klima-Agence