Weiter zum Inhalt

Optimierung der mechanischen Belüftung

Energie
Handwerk
Handel
Industrie
Verwaltung
Gesundheits- und Pflegesektor
[ Ausführliche Fassung der Maßnahme ]
Zuletzt aktualisiert: 18/04/2024
  • Möglichkeit zur Unterstützung
  • Verfügbare Fördermittel

Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.

Optimierung der effizienten Belüftung und Kosteneffizienz im Zusammenhang mit dem zentralen Belüftungssystem Ihres Unternehmens

Die Hauptfunktion eines Belüftungssystems besteht darin, für ein angenehmes Klima und eine hohe Luftqualität in den Räumlichkeiten zu sorgen. Dieser Bedarf ist mit einem Energieverbrauch verbunden (in der Regel im Dauerbetrieb) und muss bestmöglich genutzt werden.

Bedarfsermittlung zur Optimierung der mechanischen Belüftung

Bedürfnisse der verschiedenen Gebäudefunktionen identifizieren

  • Um den aktuellen Bedarf zu ermitteln, ist es wichtig, die folgenden Parameter zu berücksichtigen:
    • Luftaustausch in (m3/h)/p
    • Temperatur (Außen- und Raumtemperatur)
    • Feuchtigkeitsgehalt (Trocknen oder Befeuchten erforderlich?)
    • Erforderliche Luftqualität (CO2-Gehalt, Feinstaub, usw.)
    • Nutzung und Intensität der Nutzung von Gebäudebereichen
  • Die Sicherheitsvorschriften der ITM „Lüftungs- und Klimaanlagen“ müssen eingehalten werden.
  • Potenzielle Fehlfunktionen identifizieren, z. B. Geräusche des Luftstroms, Temperatur- oder Druckschwankungen, falsche Handhabung, Dauerbetrieb der Anlagen.

Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen im Bereich der mechanischen Belüftung

Regulierung entsprechend der tatsächlichen Nutzung

  • Anpassen an den tatsächlichen Bedarf
  • Betriebszeit kontrollieren
  • Abschalten oder Minimieren der Belüftung außerhalb der Betriebszeiten (nachts, am Wochenende usw.)
  • Wenn möglich, Einstellung der Ventilatorgeschwindigkeit auf die erforderliche Stufe mit einem Frequenzumrichter

Temperaturabhängige Regelung

  • Einstellen des Temperaturniveaus entsprechend der spezifischen Erfordernisse der verschiedenen Räume
  • Es wird empfohlen, Regelvorrichtungen wie Steuereinheit, Thermostat oder zentrale Regelung usw. zu verwenden
  • Minimierung der manuellen Lüftung von beheizten Räumen (Luftaustausch abhängig von der Aktivität, der Anzahl der Personen sowie der Raumgröße)
  • Vorwärmung/Kühlung der Luft im Belüftungssystem einstellen

Messung der Luftqualität

  • Messinstrumente aufstellen, z. B. Thermometer, Messung von CO2, Feuchtigkeit (Hygrometer), Feinstaub usw. Eine Empfehlung der Temperaturvorgaben für die verschiedenen Arbeitsstätten befindet sich in der Sicherheitsvorschrift ITM-SST 1814.1.
  • Einstellen des Luftstroms entsprechend den Qualitätsparametern (z. B. CO2-Gehalt).

Befeuchtung

Wenn die Lüftung mit einem Befeuchtungssystem ausgestattet ist, müssen das System und die entsprechende Wasseraufbereitungsanlage regelmäßig überprüft werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Wartung des Lüftungssystems

Die Wartungsintervalle und -anweisungen, die vom Lieferanten festgelegt wurden, sind einzuhalten. Dazu gehören unter anderem die Reinigung der Anlage, der Austausch der Filter, die Kontrolle der Durchflussmengen und die korrekte Einstellung der Lüftungsanlage.

Wärmerückgewinnung

  • Es wird empfohlen, die Funktionstüchtigkeit der Wärmerückgewinnung regelmäßig zu überprüfen.
  • Die ein- und ausströmenden Luftmengen müssen aufeinander abgestimmt sein.
  • Kontrolle, ob die Messinstrumente richtig funktionieren. Kleine Fehler können einen großen Einfluss auf die Reglerparameter haben.
  • Überprüfung des Wärmetauschers auf Verschmutzung und ggf. Reinigung unter Beachtung der Herstellerangaben.

Beantragung von Beihilfen

Staatliche Beihilfen

Um die „Anreizwirkung“ zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags; Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR die Antragsunterlagen eingereicht wurden oder der Staat oder der Strom- und Gasversorger aufgrund eines Antrags auf Zuschüsse eine grundsätzliche Zustimmung („accord de principe“) erteilt hat.

Befristete Beihilfe Umweltauswirkungen

Erweiterte Beihilferegelung „SME Packages Sustainability“, um mehr Anreize für Unternehmen zu schaffen, in Maßnahmen zu investieren, die ihre Umweltauswirkungen erheblich verbessern. Die Investitionen dieser Klimaschutzmaßnahme betragen 70 % für kleine, 60 % für mittlere und 50 % für große Unternehmen für Projekte, die mehr als 7.500 € kosten, bei einem maximalen Betrag der Beihilfe von 100.000 €.

SME Packages – Sustainability

  • Pauschalbeihilfe von 5.000 € für kleine und mittlere Unternehmen für Projekte zur Verringerung der Umweltauswirkungen, die zwischen 6.650 € und 25.000 € (ohne MwSt.) betragen
  • Kontaktstellen:

Regelung – KMU – Beihilfe für sonstige Investitionen

Beihilfen für kleine und mittlere Unternehmen, bis zu 10 % oder 20 % des Betrags für sonstige Investitionen, die die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit der luxemburgischen Wirtschaft fördern sollen.

Überprüfung der Förderfähigkeit des Unternehmens und der Kosten: Generaldirektion für Mittelstand (Abteilung Beihilfen für KMU) Bei weiteren Fragen:

Hinweis: Staatliche Beihilfen können für ein Projekt nicht miteinander kumuliert werden.

Beantragung von Beihilfen bei Strom- und Gasversorgern

Seit 2015 sind Strom- und Gasversorger im Rahmen des Verpflichtungssystems aufgefordert, Energieeinsparungen bei den Verbrauchern zu erzielen. Seitdem bieten die Energieversorger Unterstützung und Beratung sowie Förderprogramme für Verbraucher bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an.

Die Versorger, die diesen Service für Unternehmen anbieten, sind folgende:

Hinweis: Die Beihilfen der Versorger können mit jeder staatlichen Beihilfe für dasselbe Projekt kumuliert werden.

Umsetzungshilfe

Uns kontaktieren

Ich möchte mehr Informationen über :

  • Fit 4 Sustainability
  • Staatliche Beihilfen
  • Unterstützung
  • Ermittlung neuer Partner

Ich möchte weitere Informationen zu :

  • Die Klimabonus-Beihilfen oder Förderprogramme für PV und Elektromobilität.
  • Ein technischer Aspekt der Maßnahme
  • Ein konkretes Hilfsmittel
  • Ein funktionaler Aspekt der Website (404-Link, etc.)

Kontakt Klima-Agence