Weiter zum Inhalt

Eine Energiegemeinschaft zwischen Unternehmen: Das inspirierende Beispiel von Nicolas Gloden

Pionier der Energiewende in Luxemburg: Winzer Nicolas Gloden hat den Schritt gewagt und seine eigene Energiegemeinschaft gegründet.

Ein ungewöhnliches Kooperationsmodell: Wenn Solarenergie Unternehmen zusammenbringt

Durch die Installation mehrerer Photovoltaikanlagen und die Gründung eines Vereins (ASBL) schafft Nicolas Gloden ein nachhaltiges Netzwerk. Dieses ermöglicht den direkten Austausch von lokal erzeugtem Strom mit dem Hotel Belle Vue in Vianden, das überschüssige Energie abnimmt. So werden Ressourcen optimal genutzt, Kosten gesenkt und die regionale Wertschöpfung gestärkt.

Planung, Partnerschaft und Produktion: Die Schlüssel zum Projekt

  • Recherche und Begleitung: Nicolas Gloden nahm an Informationsveranstaltungen von Klima-Agence teil und nutzte hilfreiche Tools, etwa von Creos, um sein Projekt zu planen und zu optimieren.
  • Vernetzung: Partnerschaft mit dem Hotel Belle Vue in Vianden zum Verkauf überschüssigen Stroms, wodurch Ressourcen zwischen den Partnerunternehmen verteilt werden können.
  • Infrastruktur: Die erste Photovoltaikanlage wurde im Juli 2024 an nur einem Tag installiert.

Formalisierung und Regulierung: Die Gemeinschaft wird Realität

  • Gründung eines Vereins (ASBL) zur offiziellen Anerkennung der Energiegemeinschaft.
  • Schnelle Projektgenehmigung durch das ILR (Institut Luxembourgeois de Régulation).
  • Einrichtung einer nationalen Stromtauschgruppe, die den direkten Austausch von Strom zwischen den Mitgliedern ermöglicht.

Ein inspirierendes Beispiel für die Energiewende

Der Weg von Nicolas Gloden zeigt: Mit der richtigen Unterstützung können auch Landwirte und Winzer aktiv an der Energiewende teilnehmen. Jede lokal produzierte Kilowattstunde trägt sinnvoll zur Energiezukunft Luxemburgs bei.

Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen

Die Speicherbatterie, ein Schlüsselelement zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs

Im Zuge der Dekarbonisierung spielt Strom in Unternehmen eine immer zentralere Rolle und ersetzt nach und nach andere Energiequellen wie fossile Brennstoffe. Für Betriebe wird es daher immer wichtiger, nicht nur die Stromkosten zu kontrollieren, sondern auch Verbrauch und Eigenproduktion zu optimieren, um ihr Energiepotenzial zu erweitern – etwa durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage und in manchen Fällen in Kombination mit einer Speicherbatterie.

Gewerbliche und industrielle Batteriesysteme mit Kapazitäten von 30 kWh bis hin zu mehreren MWh ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den Eigenverbrauch ihrer erneuerbaren Energieerzeugung vor Ort zu steigern und somit Ihre Energiekosten zu senken. Indem sie Leistungsspitzen reduzieren, ermöglichen sie eine Spitzenlastabdeckung und helfen so, die Stromrechnung Ihres Unternehmens zu verringern. Um die Kapazitäten Ihrer Batterie voll auszuschöpfen und Ihre Gewinne zu steigern, ist die Installation eines Energiemanagementsystems unerlässlich.

Die nachfolgend beschriebene Maßnahme dient dazu, zu ermitteln, in welchen Fällen die Installation einer Speicherbatterie sinnvoll und vorteilhaft ist – und wie deren Umsetzung geplant werden kann.

Continue reading „Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen“

Nachhaltigkeit im Baugewerbe am Beispiel vom Unternehmen Brever

Brever, seit fast 30 Jahren ein regionaler Akteur, positioniert sich als zuverlässiger Partner im Bereich der Herstellung und Installation von Fenstern, Türen und Toren. Mit einem Schwerpunkt auf Qualität, Flexibilität und Kundenzufriedenheit beschäftigt das Unternehmen 48 Mitarbeiter und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die Planung, Montage und Kundendienst umfassen.

Idee

Ein nachhaltiges Gebäude für Energieeffizienz und Umweltschutz

Das Unternehmen wollte eine innovative und nachhaltige Infrastruktur aufbauen, die seine Umweltauswirkungen reduziert und gleichzeitig seine Abläufe optimiert. Das Hauptziel bestand darin, einen Raum zu schaffen, der Büros, Ausstellungsraum und Lagerräume vereint und gleichzeitig ökologische Lösungen und regionale Materialien integriert und auf die Energieeffizienz des Gebäudes abzielt.

Design

Lokale Materialien und innovative Technologien

Die Initiative konzentrierte sich auf den Bau eines nachhaltigen Gebäudes unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien:

  • Innovative Ausstattung: Sonnenschutzverglasung, maßgeschneiderte Lüftung mit elektronischer Feuchtesteuerung und Nachtauskühlung.
  • Lokale Materialien: Verwendung von Holz, Sichtbeton und schwarzem Stahl von regionalen Lieferanten.
  • Effiziente Energiesysteme: Fußbodenheizung, hochwertige Isolierung, hocheffiziente Wärmepumpe und passive Kühlung.

Resultat

Energieeinsparung und Stärkung der regionalen Wirtschaft

Das im Dezember 2023 eingeweihte neue Gebäude bietet:

  • Eine Reduzierung der Emissionen: eine Senkung des Energieverbrauchs durch effiziente Heiz-/Kühlsysteme und eine leistungsstarke Isolierung
  • Eine verstärkte regionale Auswirkung: lokale Beschaffung zur Förderung der regionalen Wirtschaft
  • Erhöhten Komfort: Verbesserung der Raumluftqualität und der Raumtemperatur für Mitarbeiter und Kunden.

Keller Minimal Windows: Gewährleistung einer auf Nachhaltigkeit und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ausgerichteten Politik

Keller Minimal Windows ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das für seine innovativen, hochwertigen Aluminiumfenster- und -türsysteme bekannt ist.

Im Mittelpunkt der Philosophie von Keller steht das Engagement für nachhaltige Geschäftsprozesse und -ansätze. Das Unternehmen erweitert ständig die Grenzen der Architektur und minimiert gleichzeitig seine Umweltauswirkungen. Seine Aluminiumsysteme sind auf zuverlässige, langlebige Leistung ausgelegt.

Seit 2020 gehört Keller zur AluK-Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter von Aluminiumsystemen, der das Know-how einer Familie mit finanzieller Stärke verbindet. Trotz seiner internationalen Präsenz behält Keller einen persönlichen und flexiblen Ansatz bei, mit einer maßgeschneiderten Produktion in Luxemburg.

Idee

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei gleichzeitiger Gewährleistung eines nachhaltigen Produkts

Keller ist bestrebt, seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die Exzellenz seiner hochwertigen Fenster zu erhalten. Dieses Ziel basiert auf mehreren Grundsätzen:

  • Nachhaltige Logistik: minimierung der Umweltauswirkungen durch wiederverwendbare Verpackungen und umweltfreundlichere Transportmittel
  • Umweltverträgliche Materialien: bevorzugung von Materialien von Lieferanten, die Umweltstandards einhalten
  • Optimierung der Produktionsprozesse: reduzierung von Abfall und Energieverbrauch

Design

Durchführung einer CO2-Bilanz der gesamten Wertschöpfungskette

Die Durchführung einer vollständigen CO2-Bilanz ermöglicht es uns, die genauen Emissionsquellen in jeder Phase des Prozesses zu ermitteln, vom Produktdesign bis zur Auslieferung.

Diese CO2-Bilanz ist mehr als nur eine Diagnose. Sie bietet eine strategische Grundlage für die Umsetzung konkreter, messbarer Lösungen.

Umsetzung

Die Phasen der CO2-Bilanz

Die Umsetzung der CO2-Bilanzbewertung erfolgte in mehreren Phasen:

  1. Analyse der Aktivitäten: identifizierung der Quellen direkter Emissionen (Produktion, Energieverbrauch usw.) und indirekter Emissionen (Lieferanten, Transport, Altprodukte usw.)
  2. Datenerhebung: genaue Zusammenstellung der für die Bewertung der Gesamtauswirkungen erforderlichen Informationen
  3. Bericht und Empfehlungen: es wurde ein detaillierter Bericht erstellt, in dem die wichtigsten Bereiche für eine Reduzierung hervorgehoben und konkrete Maßnahmen zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks vorgeschlagen wurden

Résultat

Die Ergebnisse des CO2-Fußabdrucks auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens

Diese Bewertung hat die Umsetzung konkreter Lösungen ermöglicht, wie z. B.:

  • Die Verwendung von Materialien mit einem geringen CO2-Fußabdruck
  • Eine höhere Energieeffizienz in den Produktionsanlagen
  • Eine optimierte Logistik zur Begrenzung der transportbedingten Emissionen

Diese Analyse und die daraus resultierenden Maßnahmen veranschaulichen das Engagement von Keller für eine verantwortungsvolle Produktion und tragen aktiv zum ökologischen Wandel bei, während gleichzeitig Produkte der Spitzenklasse garantiert werden.

Nachhaltige Heizlösungen im Hotel Belle Vue: Holzkessel, Solarmodule und Wärmerückgewinnung

Das Hotel Belle Vue in Vianden bietet umweltfreundliche Unterkünfte im Herzen der Luxemburger Ardennen. Mit 60 komfortablen Zimmern, einem Wellnessbereich mit Innenpool und Sauna und einem Restaurant, das regionale Küche zelebriert, ist es ein beliebtes Reiseziel. Nachhaltigkeit und Energieeinsparungen stehen im Mittelpunkt der Vision des Hotels, wobei umweltfreundliche Lösungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Hotels eingesetzt werden.

Idee

Zusammenarbeit mit allen Teams beim Übergang zur Nachhaltigkeit

Seit mehreren Jahren ist das Hotel aktiv am Übergang zur Energieunabhängigkeit von fossilen Brennstoffen beteiligt. Dieses Engagement spiegelt die Vision der Verantwortlichen wider: eine einladende und umweltfreundliche Umgebung zu schaffen und den Gästen gleichzeitig ein Erlebnis zu bieten, das sowohl entspannend als auch nachhaltig ist.

Design

Kombinierte Heizsysteme: eine integrierte, nachhaltige Lösung

Das Heizsystem des Belle Vue Hotels basiert auf einem Mehrkomponentendesign, das darauf ausgelegt ist, die Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Sein Kernelement ist ein 60-kW-Solarthermiesystem, das durch einen Hackschnitzelkessel ergänzt wird, der mit lokalen Ressourcen betrieben wird, um kurze Kreisläufe und eine nachhaltige Bewirtschaftung regionaler Materialien zu fördern.

Installation de panneaux solaires thermiques et photovoltaïques

Die Solarthermieanlage fängt die Sonnenenergie ein, um das alle System mit Wärme zu versorgen. Die erzeugte Wärme wird in Wärmespeichern mit großer Kapazität gespeichert und steht kontinuierlich zur Verfügung. Schließlich umfasst das System einen Wärmerückgewinnungsprozess, bei dem die Abwärme der Kühlkompressoren genutzt wird, um die Gesamteffizienz zu verbessern und Energieverluste zu reduzieren.

Umsetzung

Nachhaltige Wirkung über das Hotel hinaus

Um den spezifischen Anforderungen des Hotels gerecht zu werden, wurde dieses integrierte System sorgfältig eingesetzt, um zu jeder Jahreszeit eine optimale Leistung zu gewährleisten. Der Hackschnitzelkessel deckt den größten Teil des Bedarfs im Winter, während die Solarthermieanlage an sonnigen Tagen eine entscheidende Rolle spielt. Die Wärmespeicher gewährleisten die Kontinuität des Betriebs, selbst bei Produktionsschwankungen. Außerdem können dank des lokalen Heizungsnetzes auch mehrere benachbarte Gebäude von dieser nachhaltigen Energie profitieren. Diese Umsetzung zeigt nicht nur den Wunsch des Hotels, seine Betriebskosten zu senken, sondern auch sein Engagement für eine verantwortungsvolle gemeinsame Nutzung von Energieressourcen.

Image montrant un ballon thermique pour stocker la chaleur

Resultat

Vorhersehbarkeit der thermischen Abdeckung

Das Hotel profitiert von einer stabilen und vorhersehbaren Energieversorgung dank einer Kombination aus Solarenergie, Wärmerückgewinnung und Holz aus lokalen Quellen. Dieser Ansatz garantiert eine nachhaltige Wärmeversorgung und verringert die Abhängigkeit von externen Lieferanten und Schwankungen bei den Energiepreisen, wodurch ein hohes Maß an Autonomie gewährleistet wird. Dieses innovative Energiesystem bereitet das Hotel auf zukünftige Herausforderungen vor und stärkt gleichzeitig seine wirtschaftliche Position. Es leistet auch einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Hotels.

Restaurant : Installation einer Abzugshaube mit Wärmerückgewinnung

Installation einer Abzugshaube mit Wärmerückgewinnung

Im Rahmen des Projekts werden professionelle Dunstabzugshauben mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft ausgestattet. Diese Wärmerückgewinnung kann auf drei verschiedene Arten erfolgen:

  • Entweder über einen in die Dunstabzugshaube integrierten Luft/Luft-Wärmerückgewinner, der die vorgewärmte Luft in die Küche bläst (integrierte Kompensation)
  • Über einen abgesetzten Wärmerückgewinner (Luft/Luft), der auch die Ausgleichsluft über einen Plattenwärmetauscher vorwärmt
  • Oder über einen Wärmerückgewinner (Luft/Wasser), mit dem das Warmwasser vorgewärmt werden kann

Die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, wird dem Unternehmen eine geschätzte Einsparung von 70 bis 100 % beim Heizverbrauch für die Küche sowie eine Einsparung von etwa 50 % bei der Warmwasserbereitung ermöglichen. Die Umsetzung dieser Maßnahme kann jedoch komplex sein, sie amortisiert sich mittel- bis langfristig und erfordert einen vorübergehenden Produktionsstopp während der technischen Installationsphase.

Continue reading „Restaurant : Installation einer Abzugshaube mit Wärmerückgewinnung“

Restaurant : Installation von Luftschleiern für Kühlräume in einem Restaurant

Installation von Luftschleiern für Kühlräume in der Gastronomie

Das Projekt besteht darin, die Kühl- und/oder Gefrierräume der Metzgerei mit Kaltluftschleiern auszustatten, um zu verhindern, dass warme Luftströme in die Kühl- und Gefrierräume eindringen, wenn deren Türen geöffnet werden.

Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt erhältlich ist, wird das Unternehmen schätzungsweise 10 % Stromkosten einsparen. Diese recht einfach umzusetzende Maßnahme lässt sich mittel- bis langfristig amortisieren. Die Einführung dieser Maßnahme erfordert keinen Produktionsstopp während der technischen Installationsphase.

Continue reading „Restaurant : Installation von Luftschleiern für Kühlräume in einem Restaurant“

Restaurant : Wärmerückgewinnung aus den Verflüssigern zur Warmwasserbereitung in einem Restaurant

Nutzung der Kondensatorabwärme zur Erwärmung von Warmwasser in der Gastronomie.

Bei einem Kühlkreislauf wird dem Verdampfer Wärme entzogen und nach außen abgegeben (Verflüssiger). Die Idee des Projekts besteht darin, diese abzuführende Wärme zu nutzen, um Warmwasser (WW) vorzuwärmen, das in allen Restaurants benötigt wird. Der Wärmetauscher befindet sich zwischen dem Kompressor und dem Verflüssiger der Kältemaschine.

In der Praxis kann die Wärmerückgewinnung auf drei verschiedene Arten umgesetzt werden:

  • Über einen externen Wärmetauscher: Ein Wärmetauscher ist auf der einen Seite mit dem Kompressorauslass und auf der anderen Seite mit dem Warmwasserspeicher verbunden (teilweise Rückgewinnung)
  • Über einen internen Wärmetauscher: ein vom Kältemittel durchflossener „Enthitzer“ wird unten im Warmwasserspeicher vor dem Verflüssiger eingefügt
  • Via Kondenswasserauffangbehälter: das Kältemittel wird vollständig im Inneren des Warmwasserspeichers verflüssigt (vollständige Rückgewinnung)

Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt erhältlich ist, kann das Unternehmen erhebliche Energieeinsparungen erzielen oder sogar auf den Verbrauch von Warmwasser verzichten und so den CO2-Ausstoß reduzieren (der Gewinn hängt von der ursprünglichen Art der Warmwasserbereitung ab). Die Umsetzung dieser Maßnahme kann jedoch komplex sein, und die Berücksichtigung der Energiekosten allein reicht möglicherweise nicht aus, um die Investition zu amortisieren. Sie erfordert auch einen vorübergehenden Produktionsstopp während der technischen Installationsphase.

Continue reading „Restaurant : Wärmerückgewinnung aus den Verflüssigern zur Warmwasserbereitung in einem Restaurant“

Restaurant : Zentralisierung der Kühleinheiten mit einem drehzahlgeregelten Kompressor in einem Restaurant

Austausch und Zentralisierung der Kühleinheiten mit einem drehzahlgeregelten Kompressor

In einem Restaurant ist der Kühlkreislauf, der für die Kühlung eines Kühlraums sorgt, häufig Betriebsschwankungen unterworfen.

Der Luftverdampfer unterliegt dem Einfluss des Klimas in dem Raum, den er kühlt (Öffnen und Schließen von Türen, Laden von Lebensmitteln usw.), während der Verflüssiger durch die Außentemperatur ebenfalls vom Klima abhängig ist.

Das Projekt besteht darin, kleine Produktionseinheiten, die Kühlräume mit Kälte versorgen, durch eine zentrale Hauptproduktionseinheit zu ersetzen, die mit einer Frequenzregelung für den Motor des Kühlkompressors geregelt wird.

Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt erhältlich ist, kann das Unternehmen bis zu 15 % Stromkosten einsparen und gleichzeitig den CO2-Ausstoß reduzieren.Die Umsetzung dieser Maßnahme kann jedoch komplex sein und erfordert die vorübergehende Einstellung der Produktion während der technischen Installationsphase. Allerdings wird sich die Investition durch die Einsparungen in kurzer Zeit amortisieren.

Continue reading „Restaurant : Zentralisierung der Kühleinheiten mit einem drehzahlgeregelten Kompressor in einem Restaurant“

Hotelgewerbe: Intelligente Klimaregelung

Installation einer intelligenten Klimaregelung

Die intelligente Klimaregelung erfolgt über einen langen Zeitraum auf Grundlage umfangreicher Gebäudedaten, um Fehlfunktionen und Einsparmöglichkeiten zu identifizieren, während der Nutzer gleichzeitig die Wirksamkeit der ergriffenen Korrekturmaßnahmen überprüfen kann.

Diese Technologie eignet sich für Hotels mit technischen Einrichtungen wie Heizung, Lüftung und Klimaanlagen, die manuell geregelt werden.

Durch die Installation dieser neuen Technologie wird das Unternehmen Energie sparen und gleichzeitig seinen CO2-Ausstoß leicht reduzieren. Diese Maßnahme ist einfach umzusetzen und die Amortisation erfolgt mittel- bis langfristig, ohne dass die Produktion während der technischen Installationsphase angehalten werden muss.

Continue reading „Hotelgewerbe: Intelligente Klimaregelung“