Wärmerückgewinnung aus der Abluft von Lackierkabinen
Um das Personal vor der Einwirkung von Lösungsmitteln zu schützen und deren Ansammlung zu verhindern, um somit die Explosionsgefahr zu reduzieren, wird die Luft in der Lackierkabine gefiltert und abgesaugt, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben wird. Die an die Atmosphäre abgegebene Abluft wird durch Frischluft von außen ersetzt. Diese Luft wird erwärmt und dient als Frischluft in der Lackierkabine.
Die Maßnahme besteht in der Installation eines Plattenwärmetauschers im Warmluftabzug der Lackierkabine zur Vorwärmung der Frischluft. Dadurch wird der Energieverbrauch für die Erwärmung der Frischluft erheblich reduziert.
Die Maßnahme kann zu einer erheblichen Senkung des Heizenergieverbrauchs und damit auch zu einer Verringerung der damit verbundenen Treibhausgasemissionen führen. Die Installation dieser neuartigen Technologie erfordert eine Unterbrechung der Produktion und würde sich mittel- bis langfristig amortisieren.me.
Der Einsatz herkömmlicher Sektionaltore im Industrie- und Automobilbereich führt häufig zu erheblichen Wärmeverlusten und Unbehagen für das Personal. Ursache sind hauptsächlich ihre hohe Verwendungshäufigkeit und ihre Öffnungsdauer. Oft bleiben sie der Einfachheit halber und wegen Zeitersparnis dauerhaft geöffnet.
Dank der automatischen Öffnung durch Anwesenheitserkennung und der Begrenzung der Öffnungs- und Schließzeiten tragen die Tore zu einer Verbesserung der Raumtemperaturstabilität und zur Begrenzung von Temperaturschwankungen bei. Durch die Verringerung starker Temperaturschwankungen lassen sich auch Start-Stopp-Sequenzen von Heizungs- und Klimaanlagen vermeiden, die häufig zu Funktionsstörungen und Zuverlässigkeitsverlusten führen.
Die Maßnahme kann den jährlichen Heizenergieverbrauch um über 30 % senken und damit auch die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren. Die Installation dieser einfach integrierbaren Technologie erfordert keine Produktionsunterbrechung und amortisiert sich in kurzer Zeit.
Installation einer Abzugshaube mit Wärmerückgewinnung
Im Rahmen des Projekts werden professionelle Dunstabzugshauben mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft ausgestattet. Diese Wärmerückgewinnung kann auf drei verschiedene Arten erfolgen:
Entweder über einen in die Dunstabzugshaube integrierten Luft/Luft-Wärmerückgewinner, der die vorgewärmte Luft in die Küche bläst (integrierte Kompensation)
Über einen abgesetzten Wärmerückgewinner (Luft/Luft), der auch die Ausgleichsluft über einen Plattenwärmetauscher vorwärmt
Oder über einen Wärmerückgewinner (Luft/Wasser), mit dem das Warmwasser vorgewärmt werden kann
Die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, wird dem Unternehmen eine geschätzte Einsparung von 70 bis 100 % beim Heizverbrauch für die Küche sowie eine Einsparung von etwa 50 % bei der Warmwasserbereitung ermöglichen. Die Umsetzung dieser Maßnahme kann jedoch komplex sein, sie amortisiert sich mittel- bis langfristig und erfordert einen vorübergehenden Produktionsstopp während der technischen Installationsphase.
Anpassung der Luftwechselraten an den tatsächlichen Bedarf mithilfe eine CO2-Sonde
Das Projekt zielt darauf ab, eine oder mehrere CO2-Sonden an der Luftrückführung von Lüftungsanlagen in Supermärkten zu installieren und die Menge der in das Einkaufszentrum eingeleiteten Frischluft bedarfsgerecht anzupassen. So wird der Luftstrom während der Stoßzeiten erhöht und in der übrigen Zeit reduziert.
Lüftungsanlagen ermöglichen den Luftaustausch und das Heizen/Kühlen des Geschäftsbereichs. Die Lüftungsanlagen laufen mit einer festen Rate über programmierte Zeitspannen, die sich nach den Öffnungszeiten richten.
Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt erhältlich ist, wird das Unternehmen erhebliche Stromeinsparungen erzielen und gleichzeitig seinen CO2-Ausstoß reduzieren können. Diese Maßnahme ist relativ einfach umzusetzen, amortisiert sich in kurzer Zeit und kann ohne Produktionsstopp durchgeführt werden.
Einführung einer Drehzahlregelung für Ventilatoren zur Absaugung von Staub oder Rauch
Das Projekt besteht darin, eine Drehzahlregelung für den Absaugventilator einzuführen, die von in Betrieb befindlichen Maschinen abhängt, die tatsächlich einen Späne- oder Rauchabzug benötigen. Dies erfordert den Einbau von Klappen und eines Drehzahlreglers am Absaugventilator. Die Klappen öffnen sich nur, wenn die Maschine in Betrieb ist, und der Durchfluss des Ventilators passt sich dem Druck an.
Durch den Einsatz dieser Technologien, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, kann ein Unternehmen bis zu 50 % seiner Stromkosten einsparen (je nach Grundproduktion) und seinen CO2-Fußabdruck verringern. Diese Maßnahme ist relativ einfach umzusetzen, amortisiert sich in kurzer Zeit und kann ohne Produktionsunterbrechung durchgeführt werden.
Die Verwendung von Gelenkarmen zur Staub- und Rauchabsaugung ist eine Einrichtung, die die Staubabsaugung optimiert.
Düsen mit speziellen Profilen sollten so nah wie möglich an den Stellen platziert werden, an denen Staub oder Rauch entsteht.
Es ist notwendig, eine Wärmerückgewinnung aus den Abluftströmen mit Luftrückführung einzurichten, um einen Druckausgleich zu schaffen.
Durch den Einsatz dieser Technologien, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt sind, kann ein Unternehmen bis zu 20 % seiner Stromkosten einsparen und seinen CO2-Fußabdruck verringern. Diese Maßnahme ist relativ einfach umzusetzen und kann sich mittel- bis langfristig amortisieren. Diese Maßnahme erfordert jedoch eine Unterbrechung der Produktion während der Installation.
Staubfilterabreinigung über eine Druckdifferenz statt über einen Timer
Die meisten Filterreinigungsanlagen sind mit einem Timer ausgestattet, der Druckluft im Gegenstrom einbläst, um die Sägespäne abzustreifen. Diese Praxis ist jedoch energieintensiv und funktioniert nicht, wenn die Filter verschmutzt sind. Anstatt die Filterreinigung zu steuern, wäre es sinnvoll, Drucksensoren vor und hinter den Filtern zu installieren. Dabei wird die Filterreinigung über die Druckdifferenz vor und hinter jedem Filter gesteuert, d. h. nur dann, wenn die Filterstrümpfe ausreichend mit Sägespänen beladen sind und eine Reinigung tatsächlich erforderlich ist.
Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, kann ein Unternehmen bis zu 5 % Strom einsparen und den CO2-Fußabdruck verringern. Diese Maßnahme ist relativ einfach umzusetzen, amortisiert sich in kurzer Zeit und kann ohne Produktionsunterbrechung durchgeführt werden.
In diesem Projekt geht es darum, die Menge der benötigten Austauschluft in einem Ofen zu kontrollieren, indem ein Drehzahlregler am Abluftventilator installiert wird, der von einem O2-Sensor und einem Feuchtigkeitssensor gesteuert wird.
Durch die Installation dieser neuen Technologie kann ein Unternehmen bis zu 20 % des Gas- oder Ölverbrauchs einsparen und die CO2-Bilanz um weitere 20 % reduzieren. Diese relativ schwierig umzusetzende Maßnahme amortisiert sich kurzfristig, erfordert aber eine Unterbrechung der Produktion während der Installation.
Ersetzen eines herkömmlichen Ofens durch einen Mehretagen-Ofen (Backöfen)
Das Projekt besteht darin, einen herkömmlichen Ofen, der nicht für die gleichzeitige Herstellung verschiedener Produkte geeignet ist, durch einen Ofen mit mehreren Etagen zu ersetzen, der es ermöglicht, die Kapazität des Ofens zu optimieren und somit die Betriebszeit für die gleiche Produktion zu verkürzen.
Durch die Installation dieser Technologie, die seit mehr als fünf Jahren auf dem Markt ist, kann das Unternehmen bis zu 10 % des Stromverbrauchs einsparen und seinen CO2-Fußabdruck ein wenig verringern. Diese Maßnahme amortisiert sich kaum allein durch die Energiekosten, ermöglicht aber eine größere Flexibilität und möglicherweise eine Optimierung der Backzeit und damit eine Steigerung des Ertrags. Diese Maßnahme ist nicht einfach umzusetzen und erfordert eine Unterbrechung der Produktion während der Installation.
Durchführung von Anpassungen an die Beheizung von Hallen und Werkstätten
Firmenhallen und Werkstätten, die oft durch große, offene Räume und hohe Decken gekennzeichnet sind, stellen eine besondere Herausforderung dar, wenn es darum geht, ein energetisch zielgerichtetes und effizientes Heizsystem einzurichten. Die ideale Hallenheizung muss daher die einzelnen Arbeitsbereiche punktuell beheizen und die Wärme in der richtigen Höhe erzeugen.
Hallen und Werkstätten haben aufgrund ihrer Größe und Nutzung besondere Anforderungen an die Heizung. Daher ist es unerlässlich, eine gründliche Bedarfsanalyse durchzuführen, bevor ein neues Heizsystem installiert wird.