Weiter zum Inhalt

Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen

Energie
Alle Branchen
[ Detailversion der Maßnahme ]
Zuletzt aktualisiert: 09/07/2025
  • Verfügbare Fördermittel

Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.

Die Speicherbatterie, ein Schlüsselelement zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs

Im Zuge der Dekarbonisierung spielt Strom in Unternehmen eine immer zentralere Rolle und ersetzt nach und nach andere Energiequellen wie fossile Brennstoffe. Für Betriebe wird es daher immer wichtiger, nicht nur die Stromkosten zu kontrollieren, sondern auch Verbrauch und Eigenproduktion zu optimieren, um ihr Energiepotenzial zu erweitern – etwa durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage und in manchen Fällen in Kombination mit einer Speicherbatterie.

Gewerbliche und industrielle Batteriesysteme mit Kapazitäten von 30 kWh bis hin zu mehreren MWh ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den Eigenverbrauch ihrer erneuerbaren Energieerzeugung vor Ort zu steigern und somit Ihre Energiekosten zu senken. Indem sie Leistungsspitzen reduzieren, ermöglichen sie eine Spitzenlastabdeckung und helfen so, die Stromrechnung Ihres Unternehmens zu verringern. Um die Kapazitäten Ihrer Batterie voll auszuschöpfen und Ihre Gewinne zu steigern, ist die Installation eines Energiemanagementsystems unerlässlich.

Die nachfolgend beschriebene Maßnahme dient dazu, zu ermitteln, in welchen Fällen die Installation einer Speicherbatterie sinnvoll und vorteilhaft ist – und wie deren Umsetzung geplant werden kann.

Definition des Bedarfs

1.1. Überblick über mögliche Anwendungen in Gewerbe- und Industriebetrieben mit einem Batteriespeicher

Ein gewerblicher oder industrieller Batteriespeicher kann – insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage – verschiedene betriebliche Mehrwerte bieten. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören:

  • Optimierung des Eigenverbrauchs
  • Kappung von Leistungsspitzen (peak shaving)
  • Notstromversorgung
  • Gemeinsame Nutzung von Strom innerhalb einer Energiegemeinschaft
  • Dynamische Tarife (Nutzung der variablen Preise auf dem Stromgroßhandelsmarkt).

Darüber hinaus bestehen weitere potenzielle Verwertungsmechanismen, mit denen zusätzliche Einnahmen generiert und die Kapitalrendite gesteigert werden können – etwa durch „Arbitrage auf dem Ungleichgewichtsmarkt“ oder durch sogenannte „Hilfsdienste“. Diese Möglichkeiten sind in Luxemburg derzeit jedoch noch nicht zugänglich, da sie von der weiteren Entwicklung des Marktes und des regulatorischen Rahmens abhängen, der sich aktuell noch im Aufbau befindet.

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Batterie mit einem Energiemanagementsystem

EMS (Energy Management System): Um bestimmte Anwendungen zu aktivieren und zu optimieren, müssen Batteriespeicher mit einem kompatiblen Energiemanagementsystem (EMS) ausgestattet sein. Dabei handelt es sich um ein Gerät, das den Energiefluss in einem Stromkreis hinter dem Netzanschlusspunkt überwacht, steuert und optimiert. In diesem Stromkreis befinden sich die Batterie, der Wechselrichter und seine Photovoltaikanlage, Ladestationen für Elektroautos und möglicherweise eine Wärmepumpe. Alle diese Energiegeräte müssen in der Lage sein, Daten zu kommunizieren und Befehle zu empfangen, weshalb es wichtig ist, die Kompatibilität zwischen ihnen sicherzustellen.

1.2. Analyse der typischen Verbrauchs- und Produktionsprofile von Unternehmen

Bevor Sie in einen Batteriespeicher investieren, ist es wichtig, das Viertelstundenprofil des Verbrauchs und der Produktion zu kennen, um mögliche Energieoptimierungen untersuchen zu können.

Graphique représentant la production et consommation d’électricité solaire moyenne sur 24 heures dans une entreprise.
Durchschnittliche Solarstromproduktion und -verbrauch über 24 Stunden in einem Unternehmen

Identifikation verschiedener Energieprofile von Unternehmen

Profil A: Ein Unternehmen mit einer Solarproduktion, die unter dem Verbrauch liegt

Die gesamte produzierte Energie wird selbst verbraucht, z.B. eine Behörde oder ein Geschäft mit begrenzter Dachfläche.➡️ Schlussfolgerung: Dieses Profil eignet sich nicht für die Einrichtung eines Batteriespeichers.

Profil B: Ein Unternehmen, das tagsüber mehr produziert als verbraucht

Möglichkeit, die überschüssige Produktion zu speichern und am Abend oder in der Nacht abzugeben, wenn der Verbrauch wieder ansteigt, z.B. eine Kantine. ➡️ Schlussfolgerung: Dieses Profil könnte unter bestimmten Bedingungen, einschließlich einer Rentabilitätsberechnung, die Verwendung eines Batteriespeichers zur Deckung der am Vormittag verbrauchten Energie in Betracht ziehen.

Profil C: Ein Unternehmen, das tagsüber mehr produziert als verbraucht, mit einer Flotte von Elektrofahrzeugen, die tagsüber im Einsatz sind und nachts geladen werden müssen

Zum Beispiel, ein Transportunternehmen oder ein Postdienstleister.➡️Schlussfolgerung: Dieses Profil könnte unter bestimmten Bedingungen, einschließlich einer Rentabilitätsberechnung, den Einsatz eines Batteriespeichers zur Deckung des Energieverbrauchs während der Nacht in Betracht ziehen.

Wie erhalten Sie Ihre Verbrauchs- und Produktionsdaten?
Wie interpretiert man seine Daten?
  • Wenden Sie sich an ein Ingenieurbüro oder einen spezialisierten Dienstleister.
Informieren Sie sich über die Art des Stromvertrags, den Ihr Unternehmen abgeschlossen hat.
  • Stromvertrag für Niederspannung, Mittelspannung?
  • Fester Stromvertrag, variabler Stromvertrag, dynamischer Tarif?
Definieren Sie das zukünftige Energiepotenzial oder den zukünftigen Strombedarf.

1.3. Ist die Investition in einen Batteriespeicher für mein Unternehmen in Bezug auf mein Energieprofil wirtschaftlich interessant?

In welchen Fällen kann die Investition in einen Batteriespeicher für mein Unternehmen rentabel sein?

Eine Batterie ist ressourcenintensiv und bleibt eine beträchtliche Investition, selbst mit den verfügbaren Beihilfen. Daher ist es wichtig, verschiedene Parameter zu berücksichtigen, um zu erkennen, wann eine solche Installation wirtschaftlich sinnvoll ist.
Die Rentabilität steigt, wenn folgende Parameter erfüllt sind

  • Dimensionierung der Batterie
  • Hoher Strompreis
  • Niedriger Einspeisetarif
  • Wettbewerbsfähiger Batteriepreis

Wie dimensioniert man die Größe des Batteriespeichers?

Die Dimensionierung der Batterie ist ein entscheidender Faktor bei der Rentabilitätsberechnung. Ziehen Sie einen qualifizierten Elektriker oder ein Ingenieurbüro hinzu, um die Größe der Batterie passend zu Ihrem aktuellen und zukünftigen Energieprofil fachgerecht zu bestimmen.

Die beste Wahl für den Energieverbrauch Ihres Unternehmens treffen

Eine genaue Kenntnis des Verbrauchs- und Produktionsprofils ist entscheidend, um die Größe der Batterie richtig zu dimensionieren und vor allem zu beurteilen, ob sich die Investition wirtschaftlich lohnt. Ein bewusster und vernünftiger Energieverbrauch ermöglicht zudem Einsparungen durch die Einspeisung überschüssiger Energie ins Netz und durch energiesparende Verhaltensweisen. Die Investition in einen Batteriespeicher ist nicht unbedingt die beste Option, je nach Ihrem Energieprofil. Entdecken sie die Maßnahme zur gemeinsamen Nutzung von Strom.

Stromverbrauch: Ermittlung der geeignetsten Lösung und der Machbarkeit des Projekts zur Installation eines Stromspeichers

Anfrage für eine Machbarkeitsstudie

  • Konformität der bestehenden elektrischen Installation
  • Ausreichender Platz vorhanden
  • Kompatibilität mit bestehenden Photovoltaik-Anlagen (Wechselrichter)
  • Kompatibilität mit einem Energiemanagementsystem (EMS)

Anfrage bei verschiedenen Anbietern

  • Netzbetreiber für den Anschluss der Batterie (falls Einspeisung)
  • Der Dienstleister/Elektriker, der die Batterie installiert

Berechnung der Rentabilität der Investition

Bei der Berechnung der Rentabilität ist es wichtig, die technische Machbarkeit des Projekts zu berücksichtigen, aber auch die wirtschaftliche Machbarkeit unter Berücksichtigung der folgenden Parameter:

  • Garantierte Lebensdauer der Batterie (> 10 Jahre)
  • Anzahl der garantierten Lade-/Entladezyklen (> 5.000 Zyklen).

Im Allgemeinen hat bei Batteriespeichern im industriellen Maßstab die lokale Nutzung allein, d.h. Eigenverbrauch und Spitzenlastkappung, eine Investitionsrendite in einer Größenordnung von 8 bis 12 Jahren.

Relevante Anwendungen der Stromspeicherung für die Situation Ihres Unternehmens identifizieren

Eine Kombination verschiedener Anwendungen kann die Rentabilität des Unternehmens erheblich steigern. Beispielsweise durch die Nutzung des Batteriespeichers, der im Sommer die Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarenergie sicherstellt, um im Winter Energiearbitrage zu betreiben. Wir empfehlen dringend, ein Ingenieurbüro mit der Identifizierung möglicher Anwendungen für Ihren spezifischen Fall zu beauftragen und die Durchführbarkeit und Rentabilität des Projekts zu messen.

Anfrage für Fördermittel

Staatliche Beihilfen

Achtung: Anreizwirkung, die bei der Anfrage von Fördermitteln (staatlich oder nicht) und vorbehaltlich der Erfüllung der Förderbedingungen zu beachten ist.

Um den „Anreizeffekt“ zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags, Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR die Antragsunterlagen eingereicht wurden oder die grundsätzliche Zustimmung des Staates oder des Strom- und Erdgasversorgers nach einer Anfrage vorliegt.

Mangels einer spezifischen staatlichen Beihilfe für die Installation eines Stromspeichers gibt es zwei Arten von Subventionen, nämlich in Kombination mit der Installation einer Photovoltaikanlage sowie Steuervergünstigungen.

  • Klimabonus : Batterie (≤ 30 kWh) + PV
    Investitionsbeihilfe von 50 % für die Installation von Stromspeichern in Kombination mit Photovoltaikanlagen, die im „Eigenverbrauch-Modus“ ohne garantierten Einspeisetarif betrieben werden. Die Förderung der Batterie ist möglich, wenn es sich bei dem Gebäude nicht um ein Wohngebäude handelt und die Speicherkapazität ≤ 1 kWh/kWp beträgt. In diesem Fall ist der Einspeisetarif nicht garantiert, und es muss ein Stromabnahmevertrag für den überschüssigen Strom mit einem Anbieter abgeschlossen werden.
  • Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von Agri-Photovoltaikanlagen: Batterie + PV
    Die Batteriespeicher sind Bestandteil der Anlage. Das Prinzip des Projektaufrufs ist wie folgt:
    • Die ausgewählten Projekte erhalten über einen Zeitraum von 15 Jahren einen Marktprämienvertrag für die Einspeisung des erzeugten Stroms. Es ist zu beachten, dass Gebäude sowie nicht zulässige Flächen ausgeschlossen sind.
    • Die praktischen Modalitäten finden Sie auf guichet.lu.
    • Das Lastenheft ist auf Anfrage unter folgender E-Mail-Adresse erhältlich: PV@energie.etat.lu
  • Steuervergünstigung für Investitionen in ein ökologisches und energetisches Transformationsprojekt: Batterie mit oder ohne PV im Eigenverbrauch
    Die Steuervergünstigung wird auf Basis der im Rahmen eines Projekts zur ökologischen und energetischen Transformation getätigten Investitionen und Betriebsausgaben berechnet. Der Steuersatz beträgt 18 % für Investitionen und Betriebsausgaben – mit Ausnahme von abschreibungsfähigen Sachanlagen, für die ein Satz von 6 % gilt. Die Förderfähigkeit des Projekts ist an zwei Bedingungen geknüpft:
  • Die gespeicherte Energie muss aus erneuerbaren, nicht-fossilen Quellen stammen.
  • Die Energie muss im Eigenverbrauch genutzt werden.

Hinweis: Ein und dasselbe Projekt kann sowohl von einer staatlichen Förderung als auch von einer Steuervergünstigung profitieren.

Anfrage für Genehmigungen für die Installation eines Stromspeichers

  • Anfrage an den Netzbetreiber für die Genehmigung des Anschlusses einer Speicherbatterie.
  • Anfrage für eine Betriebsgenehmigung für klassifizierte Einrichtungen, die der Nomenklatur unterliegen.

Durchführung der Installation des Batteriespeichers

Ausführung der Arbeiten gemäß den technischen und normativen Anforderungen

  • Anschlussvorschrift – TAB / Niederspannungsnetz (NS) TAB BT.
  • Anschlussvorschrift – TAB / Mittelspannungsnetz (MS) TAB MT.

Nach der Installation

  • Überprüfung der Konformität durch den Netzbetreiber (NB). Das Ende der Arbeiten wird dem Netzbetreiber durch das mit den Arbeiten beauftragte Unternehmen gemeldet.
  • Abnahme der Installation durch eine zugelassene Prüfstelle.
  • Meldung Ihrer Installation bei Ihrem Versicherer

Umsetzungshilfe

Uns kontaktieren

Ich möchte mehr Informationen über :

  • Fit 4 Sustainability
  • Staatliche Beihilfen
  • Unterstützung
  • Ermittlung neuer Partner

Ich möchte weitere Informationen zu :

  • Die Klimabonus-Beihilfen oder Förderprogramme für PV und Elektromobilität.
  • Ein technischer Aspekt der Maßnahme
  • Ein konkretes Hilfsmittel
  • Ein funktionaler Aspekt der Website (404-Link, etc.)

Kontakt Klima-Agence