Damit diese Maßnahme für den individuellen Rahmen Ihres Unternehmens noch effektiver genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, zunächst eine Analyse Ihrer Energiesituation durchzuführen.
Verwaltung der Temperatur im Gebäude
Die Raumtemperatur am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden der Mitarbeiter und damit Sie unter optimalen Bedingungen arbeiten können. Sie muss in erster Linie an die dort ausgeübten Tätigkeiten angepasst sein.
Der Heizwärmebedarf kann je nach Wetterlage und aufgrund von Undichtigkeiten in der Gebäudehülle, die schlecht oder gar nicht gedämmt ist, stark schwanken. Weitere Informationen zur Verbesserung der Gebäudehülle finden Sie hier.
Definition des Bedarfs
Ermittlung des Optimierungsbedarfs für die Nutzung von Heizung und Klimaanlage
Die Optimierung der Heizung eines Gebäudes kann zu Energieeinsparungen von bis zu 10 % der Energiekosten führen. Mit einfachen Einstellmaßnahmen lässt sich eine Überhitzung der Räume vermeiden. In Gebäuden erhöht jeder zusätzliche Grad die Heizkosten um etwa 6 %.
Je nach Nutzung muss die Raumtemperatur mindestens folgende Werte betragen:
- 20 °C in Büroräumen
- 19 °C für Arbeitsplätze, an denen überwiegend sitzende Tätigkeiten ausgeführt werden
- 17 °C für Arbeitsplätze, an denen überwiegend nicht-sitzende Tätigkeiten ausgeführt werden
- 12 °C für Arbeitsplätze, an denen schwere körperliche Arbeiten verrichtet werden
Die Mindesttemperaturen müssen vor jeder Wiederaufnahme der Arbeit erreicht sein.
Die Höchsttemperatur am Arbeitsplatz sollte in der Regel 26 °C nicht überschreiten (es sei denn, die Außentemperatur liegt über diesem Wert).
Die Verglasungen müssen eine übermäßige Sonneneinstrahlung auf die Arbeitsplätze verhindern. Optimierungsbedarf besteht beispielsweise, wenn Beschwerden von Raumnutzern eingehen oder wenn die gemessenen Temperaturen von den Sollwerten abweichen
Identifizierung der Lösung und Überprüfung der Machbarkeit
Thermostatventile richtig einstellen
Zu Beginn der Heizperiode sollte überprüft werden, ob Thermostatventile defekt, verschmutzt oder falsch eingestellt sind. Dies kann festgestellt werden, wenn die Raumtemperatur nur in bestimmten Räumen zu niedrig oder zu hoch ist.
Thermostate in öffentlichen Bereichen gegen Manipulation sichern
In öffentlichen Bereichen wie Fluren, Toiletten oder Duschen werden Thermostatventile häufig verstellt. Mithilfe von Stiften und Clips kann der Temperaturbereich begrenzt werden.
Heizkörper entlüften
Wenn Heizkörper Geräusche machen (Blasen, Gurgeln, Pfeifen usw.) oder nur teilweise warm werden, sollten sie entlüftet werden, um die Effizienz des Systems zu verbessern.
Einstellung der Heizkurve
Die Nutzer der beheizten Räume beschweren sich über die Raumtemperatur, oder es wird festgestellt, dass die Temperatur trotz Nachtbetrieb nachts nicht absinkt. Möglicherweise ist die Heizkurve falsch eingestellt.
Die Vorlauftemperatur generell bzw. außerhalb der Betriebszeiten herabsetzen
Eine Überprüfung der Vorlauftemperatur ist empfehlenswert, oft kann diese gesenkt werden. Eine hohe Heizungsvorlauftemperatur außerhalb der Nutzungszeiten (nachts und am Wochenende) erhöht unnötig den Wärmeverlust. Ein hydraulischer Abgleich (durch einen Heizungsinstallateur) kann zu einer dauerhaften Senkung der Vorlauftemperatur führen.
Isoler les coLeitungen und Armaturen dämmennduites et la robinetterie
Eine schlechte Dämmung von Heizungs-, Warmwasser- und Dampfleitungen führt zu erheblichen Wärmeverlusten.
Umsetzung spezifischer Maßnahmen
Régler correctemThermostatventile richtig einstellenent les vannes thermostatiques
Sicherstellen, dass alle Thermostatventile im selben Raum auf dieselbe Temperatur eingestellt sind. Die Einstellung und Skalierung der Ventile können je nach Hersteller unterschiedlich sein, aber die folgenden Richtwerte können als Referenz für die Erhöhung der Raumtemperatur verwendet werden:
- Position 1: etwa 14 °C
- Position 2: etwa 17 °C
- Position 3: etwa 20 °C
- Position 4: etwa 23 °C
- Position 5: etwa 26 °C
- Position *: etwa 7 °C (Frostschutz)
Erwärmte Luft zirkulieren lassen
Um die Luftzirkulation zu gewährleisten und eine Wärmeansammlung zu vermeiden, dürfen weder der Heizkörper noch das Thermostatventil oder die perforierte Abdeckung des Heizkörpers abgedeckt werden. Befindet sich das Thermostatventil in einem Bereich, in dem sich Wärme staut, wird an dieser Stelle eine zu hohe Temperatur gemessen. Die freie Luftzirkulation um den Heizkörper herum gewährleistet eine gute Wärmeverteilung im Raum.
Ein Ventil wieder gängig machen: – Thermostat vollständig öffnen, um den Druck auf den Ventilstift zu verringern. – Thermostatkopf entfernen – Ventilstift lösen (ggf. Rostlöser auf den Ventilstift sprühen, mit einem Gummihammer leicht auf den Stift klopfen) – Den Thermostatkopf montieren und auf die gewünschte Temperatur einstellen. |
Thermostate in öffentlichen Bereichen gegen Manipulation sichern
Die unteren und oberen Begrenzungen werden mit einem Stift oder Clip fixiert. Sicherstellen, dass alle Ventile in einem Raum den gleichen Einstellbereich haben.
Heizkörper entlüften
Zum Entlüften der Heizkörper sind folgende Schritte zu beachten:
- Heizung einschalten und Heizsystem aufdrehen, bis es vollständig warm ist.
- Umwälzpumpe ausschalten.
- Eine Stunde warten, damit die warme Luft aufsteigen kann.
- Die Umwälzpumpe wieder einschalten und die Thermostatventile vollständig öffnen (Position 5).
- Mit dem untersten Heizkörper beginnen (in der Regel im Erdgeschoss) und bis zum obersten Stockwerk vorarbeiten.
- Das Entlüftungsventil vorsichtig mit einem Vierkantschlüssel öffnen und gleichzeitig einen Behälter unter das Ventil stellen, um das Heizungswasser aufzufangen (Vorsicht, das Wasser kann beim Austritt aus dem Heizkörper sehr heiß sein).
- Das Entlüftungsventil schließen, sobald die gesamte Luft entwichen ist und nur noch Wasser aus dem Heizkörper austritt.
- Den Wasserdruck (Manometer) in der Heizungszentrale kontrollieren (pro 10 m Gebäudehöhe ist 1 bar Druck erforderlich, den Versorgungsdruck des Ausdehnungsgefäßes hinzurechnen, um den erforderlichen Wasserdruck zu ermitteln).
- Falls erforderlich (zu niedriger Druck), Wasser nachfüllen (siehe Hinweis zur Heizungswasserqualität).
Steuerung
Einstellung der Heizkurve:
- Festlegung der Solltemperaturen (z. B. 21 °C für Büros) und Ermittlung schwer zu beheizender Räume (nach Norden ausgerichtet oder nach außen gelegen, im Dachgeschoss oder in den Ecken des Gebäudes).
- Raumtemperatur überprüfen und analysieren.
- Wenn die Heizkurve zu niedrig ist, kann die Raumtemperatur nicht eingehalten werden und die Nutzer könnten sich beschweren.
- Ist die Heizkurve zu hoch, kann die Raumtemperatur mit dem Thermostatventil gesenkt werden, jedoch führt die hohe Vorlauftemperatur zu Wärmeverlusten im Erzeugungs- und Verteilungssystem (z. B. keine nächtliche Temperaturabsenkung oder allgemeine Absenkung).
- Korrektur der Heizkurve.
- Senkung der Vorlauftemperatur um 3 °C während der Heizperiode
- (Faustregel: Bei Heizkörpern senkt eine Absenkung der Kurve um 5 °C die Raumtemperatur um 1 °C und umgekehrt; bei Fußbodenheizungen senkt eine Absenkung der Kurve um 2 °C die Raumtemperatur um 2 °C).
- Wenn die Raumtemperatur bei kaltem Wetter zu niedrig ist (unter 0 °C), ist die Vorlauftemperatur zu erhöhen
- (Faustregel: Bei Heizkörpern entspricht eine Erhöhung der Kurve um 5 °C einer Erhöhung der Raumtemperatur um 2,5 °C, bei Fußbodenheizungen erhöht eine Erhöhung der Kurve um 2 °C die Raumtemperatur um 2 °C).
- Den Heizgrenzwert anpassen: Senkung des Grenzwerts um 1 °C in der Übergangszeit, idealerweise im Herbst bei bewölktem Himmel und einer Außentemperatur zwischen 12 und 18 °C.
Gebäudetyp | Richtwerte für den Heizgrenzwert bei einer Raumtemperatur von 20 °C |
Nicht gedämmte Gebäude, die vor 1970 gebaut wurden | 15 bis 17 °C |
Gebäude, die zwischen 1977 und 1995 gebaut wurden | 14 bis 16 °C |
Gebäude, die zwischen 1995 und 2010 gebaut wurden | 12 bis 15 °C |
Moderne Gebäude | 9 bis 14 °C |
Passivhäuser | 8 bis 10 °C |
- Messungen durchführen: Bei jeder Änderung der Heizkurve die Raumtemperaturen in den folgenden zwei Wochen messen.
- Die Schritte 4 und 5 wiederholen (Heizgrenzwerte anpassen und Messungen vornehmen), bis die gewünschte Temperatur nicht mehr erreicht wird (Reklamationen), und die Werte gegebenenfalls korrigieren.
- Temperatur richtig einstellen (Thermostatventile) und Ergebnisse sowie neue Sollwerte im Logbuch dokumentieren.
- Jede Änderung der Heizkurve genau aufschreiben (Werte vor und nach der Änderung).
- Alle betroffenen Personen über die Maßnahmen informieren.
- Überprüfen, ob die Außentemperatur und die Uhrzeit in der Heizungssteuerung korrekt sind.
Die Vorlauftemperatur außerhalb der Betriebszeiten herabsetzen
- Zunächst müssen die Räume und Zeiten festgelegt werden, in denen die Temperatur abgesenkt werden soll
- Die Vorlauftemperatur in der Heizungssteuerung für den betreffenden Zeitraum und die betroffenen Räume um maximal 2 °C senken (idealerweise bei einer Außentemperatur um 0 °C). Alle Änderungen im Logbuch dokumentieren.
- Die Auswirkungen einer Veränderung mindestens drei Tage lang beobachten:
- Wird die Raumtemperatur während des Gebrauchs eingehalten?
- Gibt es Probleme mit der Kondensation aufgrund einer zu hohen Luftfeuchtigkeit?
- Das Absenken, wie oben beschrieben, wiederholen, bis die gewählten Raumtemperaturen nicht mehr eingehalten werden können oder Kondensationsprobleme auftreten. Anschließend erhöhen Sie die Vorlauftemperatur auf den Wert vor der letzten Absenkung wieder.
Leitungen und Armaturen dämmen
Alle Leitungen und Rohrleitungen (Handventile, Absperrventile, Pumpen usw.) in unbeheizten Räumen sollten gedämmt werden, um direkte Energieverluste zu vermeiden. Es wird außerdem empfohlen, die Dämmung der vorhandenen Leitungen zu überprüfen.
Beantragung von Beihilfen
Aides étatiques
Achtung: Anreizwirkung, die bei der Beantragung von (staatlicher oder nichtstaatlicher) Beihilfe und unter der Voraussetzung, dass die Förderkriterien erfüllt sind, eingehalten werden muss.
Um die „Anreizwirkung“ zu wahren, dürfen keine verbindlichen Verpflichtungen (Unterzeichnung eines Kostenvoranschlags; Anzahlung) eingegangen werden, BEVOR die Antragsunterlagen eingereicht wurden oder der Staat oder der Strom- und Gasversorger aufgrund eines Antrags auf Zuschüsse eine grundsätzliche Zustimmung erteilt hat.
SME Packages – Sustainability (Analyse und/oder Umsetzung von Maßnahmen)
- Beihilfe für kleine und mittlere Unternehmen, die bis zu 70 % der förderfähigen Kosten für die Durchführung eines Projekts zur Verringerung ihrer Umweltbelastung abdeckt. Der Gesamtbetrag des Projekts muss zwischen 3.000 € und 25.000 € ohne MwSt. liegen.
- Kontaktstellen:
- Chambre des Métiers (Handwerkskammer) für Handwerker
- Chamber of Commerce (Handelskammer) für Unternehmen im nicht-handwerklichen Bereich
KMU-Regelung – Beihilfe für sonstige Investitionen (Umsetzung von Maßnahmen)
Beihilfen für kleine und mittlere Unternehmen, bis zu 10 % oder 20 % des Betrags für sonstige Investitionen, die die Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit der luxemburgischen Wirtschaft fördern sollen.
- Überprüfung der Förderfähigkeit des Unternehmens und der Kosten: Generaldirektion Industrie, neue Technologien und Forschung (Finanzierung und staatliche Beihilfen)
- Bei weiteren Fragen:
- House of Entrepreneurship der Handelskammer
- Chambre des Métiers (Handwerkskammer)
Hinweis: Staatliche Beihilfen können für ein Projekt nicht miteinander kumuliert werden.
Beantragung von Beihilfen bei Strom- und Gasversorgern
Seit 2015 sind Strom- und Gasversorger im Rahmen des Verpflichtungssystems aufgefordert, Energieeinsparungen bei den Verbrauchern zu erzielen. Seitdem bieten die Energieversorger Unterstützung und Beratung sowie Förderprogramme für Verbraucher bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an. Die Versorger, die diesen Service für Unternehmen anbieten, sind folgende:
Hinweis: Die Beihilfen der Versorger können mit jeder staatlichen Beihilfe für dasselbe Projekt kumuliert werden.
Nach der Durchführung der Arbeiten
Thermostatventile richtig einstellen
Jährliche Überprüfung der Thermostatventile zu Beginn der Heizperiode.
Thermostate in öffentlichen Bereichen gegen Manipulation sichern
Bei Änderungen in der Nutzung der Räume kann es erforderlich sein, die Sicherung der Thermostate zu ändern.
Heizkörper entlüften
Die Heizkörper sollten alle drei Jahre entlüftet werden.
Einstellung der Heizkurve
Jede Einstellung der Heizkurve muss überwacht werden. Die Änderungen hängen von der Reaktion der Nutzer der betreffenden Räume ab.
Die Vorlauftemperatur außerhalb der Betriebszeiten herabsetzen
Bei einer Anpassung der Betriebszeiten muss auch die Einstellung der Vorlauftemperaturabsenkung angepasst werden.
Leitungen und Armaturen dämmen
Jede Änderung in den technischen Räumen kann zu nicht gedämmten Rohrleitungen führen. Es empfiehlt sich daher, dies bei der Planung solcher Anpassungen zu berücksichtigen.
- Manchmal muss die Dämmung für Wartungsarbeiten entfernt werden. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Dämmung nach Abschluss der Arbeiten wieder angebracht wird.