Weiter zum Inhalt

Die Energiesituation ihres Unternehmens analysieren

Um sich einen Überblick über die Energiesituation eines Unternehmens zu verschaffen, ist es wichtig, den Energieverbrauch zu verfolgen. Die Durchführung einer Energieanalyse ermöglicht es, überhöhten Verbrauch zu erkennen und zu überlegen, welche Verbesserungsmaßnahmen in Betracht gezogen werden sollten. Im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbesserung ist eine regelmäßige Überwachung unerlässlich.

Continue reading „Die Energiesituation ihres Unternehmens analysieren“

Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen

Elektromobilität als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, ist es unerlässlich, die Verbrennungsfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Die Treibhausgasemissionen (THG) im Zusammenhang mit dem Transport von Personen und Gütern nehmen in der Europäischen Union weiter zu. Alle Fahrzeugtypen sind betroffen, und ein Umdenken ist notwendig, um die nationalen und europäischen Ziele zu erreichen.

Die Anschaffung dieser Fahrzeuge erfordert grundsätzlich die Installation einer oder mehrerer elektrischer Ladestationen und kann durch die Installation von Photovoltaikmodulen ergänzt werden.

Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte und Aspekte beschrieben, die bei der Planung und Umsetzung dieser Änderung zu berücksichtigen sind.

Continue reading „Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen“

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Unternehmen einrichten

Elektromobilität als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens

Elektroautos sind ein wichtiger Teil der Lösung für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte eines Unternehmens. Entscheidend ist ebenfalls der Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur im Unternehmen, um die logistische Verwaltung des Ladens intern abwickeln zu können.

Für eine größere Autonomie kann man die gesamte Anlage auch mit der Erzeugung von Solarstrom kombinieren.

Continue reading „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Unternehmen einrichten“

Eigenverbrauch und gemeinsame Nutzung von Strom

Förderung des Eigenverbrauchs und der gemeinsamen Nutzung von Strom in Ihrem Unternehmen

Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie den von Ihnen erzeugten Strom selbst nutzen. Auf diese Weise machen Sie sich unabhängiger vom Energiemarkt und den Energieversorgern und können sich vor Preisschwankungen schützen. Durch die Installation von Solarmodulen können Sie beispielsweise erneuerbaren Strom erzeugen, der den Strombedarf Ihres Unternehmens deckt, sei es für die Beleuchtung, den Betrieb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge oder für andere Geräte. Darüber hinaus kann diese selbst erzeugte Energie auch für den Betrieb größerer Anlagen wie Wärmepumpen verwendet werden.

Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Eigenverbrauchsmethoden und zeigt ihre Vor- und Nachteile sowie die erforderlichen Verfahren, die verfügbaren Fördermittel und die relevanten Maßnahmen auf.

Continue reading „Eigenverbrauch und gemeinsame Nutzung von Strom“

Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen

Die Speicherbatterie, ein Schlüsselelement zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs

Im Zuge der Dekarbonisierung spielt Strom in Unternehmen eine immer zentralere Rolle und ersetzt nach und nach andere Energiequellen wie fossile Brennstoffe. Für Betriebe wird es daher immer wichtiger, nicht nur die Stromkosten zu kontrollieren, sondern auch Verbrauch und Eigenproduktion zu optimieren, um ihr Energiepotenzial zu erweitern – etwa durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage und in manchen Fällen in Kombination mit einer Speicherbatterie.

Gewerbliche und industrielle Batteriesysteme mit Kapazitäten von 30 kWh bis hin zu mehreren MWh ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den Eigenverbrauch ihrer erneuerbaren Energieerzeugung vor Ort zu steigern und somit Ihre Energiekosten zu senken. Indem sie Leistungsspitzen reduzieren, ermöglichen sie eine Spitzenlastabdeckung und helfen so, die Stromrechnung Ihres Unternehmens zu verringern. Um die Kapazitäten Ihrer Batterie voll auszuschöpfen und Ihre Gewinne zu steigern, ist die Installation eines Energiemanagementsystems unerlässlich.

Die nachfolgend beschriebene Maßnahme dient dazu, zu ermitteln, in welchen Fällen die Installation einer Speicherbatterie sinnvoll und vorteilhaft ist – und wie deren Umsetzung geplant werden kann.

Continue reading „Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen“

Photovoltaikanlagen auf den Dächern seines Unternehmens installieren

Photovoltaik: eine umweltfreundliche und interessante Alternative für die Stromerzeugung in Ihrem Unternehmen

Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es, sauberen Strom zu erzeugen und einen Teil der Stromkosten von den Schwankungen des Marktpreises abzukoppeln. Neben dem Eigenverbrauch gibt es noch andere Unterstützungsmechanismen, die ein interessantes Geschäftsmodell darstellen können, wie z. B. der garantierte Einspeisevergütungoder die Marktprämie, die aus einer Ausschreibung hervorgeht. Die Anlage kann durch Eigenkapital oder mit Hilfe eines Investors finanziert werden, der auch die Planung und Umsetzung der Anlage übernehmen kann.

Continue reading „Photovoltaikanlagen auf den Dächern seines Unternehmens installieren“

Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser

Durchführung einer Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser

Die Entscheidung für eine umweltbewusste Wasserwirtschaft im Unternehmen oder die nachhaltige Verstärkung der Maßnahmen in diesem Bereich erfordert die Zustimmung und das Engagement aller Mitarbeiter.

Sensibilisierung ist ein wichtiger Schritt, um das Interesse und die Motivation der Mitarbeiter zu wecken, damit alle die Ziele und Herausforderungen sowie ihre eigene Rolle verstehen und wissen, wie sie zum Erfolg der Initiativen und zur Wirksamkeit der von ihrer Organisation ergriffenen Maßnahmen beitragen können.

Continue reading „Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser“

Verantwortungsvolles Wassermanagement in den Gebäuden des Unternehmens

Verantwortungsvolles Wassermanagement in den Gebäuden des Unternehmens

Diese Maßnahme schlägt Strategien für einen rationellen Wasserverbrauch in den Gebäuden des Unternehmens vor.

Im Durchschnitt liegt der Verbrauch pro Büroangestellten bei etwa:

  • 30 bis 40 Liter/Tag/Mitarbeiter
  • 4 l/m² Bürofläche

Diese Indikatoren hängen natürlich stark von der Art der Tätigkeit des Unternehmens, der Ausstattung des Gebäudes und dem Verhalten der Mitarbeiter ab. Die Optimierung des Wasserverbrauchs in einem Gebäude trägt zur Verbesserung der ökologischen, wirtschaftlichen und funktionalen Nachhaltigkeit von Gebäuden bei.

Continue reading „Verantwortungsvolles Wassermanagement in den Gebäuden des Unternehmens“

Regenwasserrückgewinnung im Unternehmen

Rückgewinnung und Nutzung von Regenwasser

Angesichts der zunehmenden Verknappung der Wasserressourcen ist die Nutzung von Regenwasser eine verantwortungsbewusste Entscheidung. Regenwasser ist eine nachhaltige Ressource, die auf vielfältige Weise genutzt werden kann, um den Trinkwasserverbrauch zu senken und Kosten zu senken.

Die Implementierung eines Regenwassernutzungssystems trägt zur Erreichung der Umweltziele bei. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Alternative zur Wassernutzung einzuführen.

Continue reading „Regenwasserrückgewinnung im Unternehmen“

Unterstützung der aktiven und dekarbonisierten Mobilität meiner Mitarbeiter

Förderung der sanften Mobilität in Ihrem Unternehmen

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, ist es unerlässlich, die Nutzung der Fahrzeugflotte zu minimieren und Alternativen zur sanften Mobilität zu fördern. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den CO2-Fußabdruck des Unternehmens durch eine Neugestaltung der allgemeinen Mobilität des Unternehmens zu verringern.

Angesichts der besonderen Situation des Landes mit kostenlosen öffentlichen Verkehrsmitteln sollten die Mitarbeiter diese stärker nutzen, indem sie ihre Konsumgewohnheiten ändern.

Continue reading „Unterstützung der aktiven und dekarbonisierten Mobilität meiner Mitarbeiter“