Weiter zum Inhalt

Mechanische Werkstatt : Photochemische Bearbeitung von Metallen

Fertigung von feinen mechanischen Formteilen mit komplexen Formen

Die Maßnahme zielt darauf ab, das Schneiden und Lasergravieren von mechanischen Teilen durch das chemische Schneideverfahren (Fotoätzverfahren) zu ersetzen, bei dem die Zeichnung eines Bauteils auf einen lichtempfindlichen Kunststoff laminiert wird, der auf eine Metallfolie aufgebracht ist. Die nicht bedruckten Bereiche des lichtempfindlichen Harzes werden entfernt, wodurch das Metall freigelegt wird, das anschließend chemisch entfernt wird.

Das chemische Schneiden, auch photochemische Bearbeitung, chemisches Fräsen oder Fotoätzen genannt, ermöglicht die Herstellung komplexer und unglaublich präziser Bauteile aus fast allen Metallen.

Die Maßnahme kann zu einer erheblichen Senkung des Stromverbrauchs führen. Die Installation dieser neuartigen Technologie erfordert eine teilweise Unterbrechung der Produktion und würde sich mittel- bis langfristig amortisieren.

Continue reading „Mechanische Werkstatt : Photochemische Bearbeitung von Metallen“

Mechanische Werkstatt : Laserschneiden mit Glasfaser

Ersatz einer CO2-Laserschneidanlage durch eine Faserlaserschneidanlage

Die Maßnahme zielt darauf ab, eine CO2-Laserschneidemaschine, die ein Gasgemisch (in der Regel Kohlendioxid, Stickstoff und Helium) zur Erzeugung eines Laserstrahls verwendet, durch eine Laserschneidemaschine zu ersetzen, die ein Glasfaserkabel als aktives Medium zur Erzeugung eines Laserstrahls verwendet.

Die Maßnahme kann zu einer Verbrauchsreduzierung von mehr als 30 % führen und den Einsatz von Gas vermeiden. Diese Maßnahme ist relativ einfach umzusetzen, erfordert jedoch eine teilweise Unterbrechung der Produktion während der Installation. Trotz ihrer hohen technologischen Reife ist sie allein über die Energiekosten nur schwer amortisierbar.

Continue reading „Mechanische Werkstatt : Laserschneiden mit Glasfaser“

Mechanische Werkstatt : Pressen, Biegemaschinen und Abkantpressen mit Servomotor

Ersetzen der hydraulischen Presse, Biegemaschine und Abkantpresse durch ein System mit Servomotor

Die Maßnahme zielt darauf ab, eine mit einem Drehstrom-Asynchronmotor betriebene hydraulische Presse, Biegemaschine oder Abkantpresse durch eine gleichwertige Technologie mit Servomotor zu ersetzen. Das Hydrauliksystem läuft auch dann weiter, wenn die Maschine nicht produziert. Dies verursacht einen erheblichen und unnötigen Stromverbrauch.

Durch den Einsatz eines Servomotors lässt sich der Verbrauch um mehr als 30 % senken. Die Installation ist vergleichsweise einfach und kann ohne Produktionsunterbrechung erfolgen. Trotz des hohen technologischen Reifegrads ist eine Amortisation allein über die eingesparten Energiekosten oft nicht gegeben. Der wirtschaftliche Nutzen steigt jedoch deutlich, je geringer die tatsächliche Laufzeit der Maschine ist. Es wird daher empfohlen, vorrangig selten genutzte Maschinen mit dieser Technologie auszustatten, um die Investition möglichst effizient zu gestalten.

Continue reading „Mechanische Werkstatt : Pressen, Biegemaschinen und Abkantpressen mit Servomotor“

Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen

Die Speicherbatterie, ein Schlüsselelement zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs

Im Zuge der Dekarbonisierung spielt Strom in Unternehmen eine immer zentralere Rolle und ersetzt nach und nach andere Energiequellen wie fossile Brennstoffe. Für Betriebe wird es daher immer wichtiger, nicht nur die Stromkosten zu kontrollieren, sondern auch Verbrauch und Eigenproduktion zu optimieren, um ihr Energiepotenzial zu erweitern – etwa durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage und in manchen Fällen in Kombination mit einer Speicherbatterie.

Gewerbliche und industrielle Batteriesysteme mit Kapazitäten von 30 kWh bis hin zu mehreren MWh ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den Eigenverbrauch ihrer erneuerbaren Energieerzeugung vor Ort zu steigern und somit Ihre Energiekosten zu senken. Indem sie Leistungsspitzen reduzieren, ermöglichen sie eine Spitzenlastabdeckung und helfen so, die Stromrechnung Ihres Unternehmens zu verringern. Um die Kapazitäten Ihrer Batterie voll auszuschöpfen und Ihre Gewinne zu steigern, ist die Installation eines Energiemanagementsystems unerlässlich.

Die nachfolgend beschriebene Maßnahme dient dazu, zu ermitteln, in welchen Fällen die Installation einer Speicherbatterie sinnvoll und vorteilhaft ist – und wie deren Umsetzung geplant werden kann.

Continue reading „Installation einer Speicherbatterie im Unternehmen“

Eigenverbrauch und gemeinsame Nutzung von Strom

Förderung des Eigenverbrauchs und der gemeinsamen Nutzung von Strom in Ihrem Unternehmen

Eigenverbrauch bedeutet, dass Sie den von Ihnen erzeugten Strom selbst nutzen. Auf diese Weise machen Sie sich unabhängiger vom Energiemarkt und den Energieversorgern und können sich vor Preisschwankungen schützen. Durch die Installation von Solarmodulen können Sie beispielsweise erneuerbaren Strom erzeugen, der den Strombedarf Ihres Unternehmens deckt, sei es für die Beleuchtung, den Betrieb einer Ladestation für Elektrofahrzeuge oder für andere Geräte. Darüber hinaus kann diese selbst erzeugte Energie auch für den Betrieb größerer Anlagen wie Wärmepumpen verwendet werden.

Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die verschiedenen Eigenverbrauchsmethoden und zeigt ihre Vor- und Nachteile sowie die erforderlichen Verfahren, die verfügbaren Fördermittel und die relevanten Maßnahmen auf.

Continue reading „Eigenverbrauch und gemeinsame Nutzung von Strom“

Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen

Elektromobilität als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, ist es unerlässlich, die Verbrennungsfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen. Die Treibhausgasemissionen (THG) im Zusammenhang mit dem Transport von Personen und Gütern nehmen in der Europäischen Union weiter zu. Alle Fahrzeugtypen sind betroffen, und ein Umdenken ist notwendig, um die nationalen und europäischen Ziele zu erreichen.

Die Anschaffung dieser Fahrzeuge erfordert grundsätzlich die Installation einer oder mehrerer elektrischer Ladestationen und kann durch die Installation von Photovoltaikmodulen ergänzt werden.

Im Folgenden werden die wichtigsten Schritte und Aspekte beschrieben, die bei der Planung und Umsetzung dieser Änderung zu berücksichtigen sind.

Continue reading „Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen“

Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter

Durchführung von Sensibilisierungskampagnen in Ihrem Unternehmen

Das individuelle Verhalten hat einen großen Einfluss auf den Ressourcenverbrauch. Um den Mitarbeitern die Auswirkungen ihres Handelns bewusst zu machen, ist eine Sensibilisierungskampagne ideal.

Die folgenden Details geben Hinweise für die Durchführung einer Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter, um die Rechenschaftspflicht und das nachhaltige Engagement für die Themen Energie, Ressourcen und Klima in der Organisation sicherzustellen.

Continue reading „Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter“

Energieeinsparungen bei der IT-Ausstattung

Senkung der Stromkosten durch intelligente Nutzung von IT-Geräten

Die zunehmende Nutzung von IT-Ausrüstung führt unweigerlich zu einem höheren Energieverbrauch, sei es durch das Ausführen von Computeranwendungen, die Kommunikation über LAN/Wi-Fi-Netzwerke usw.

Der Zusammenhang zwischen IT-Geräten und dem Energieverbrauch ist nicht direkt ersichtlich, da der Stromverbrauch nicht von anderen im Unternehmen vorhandenen elektrischen Anlagen getrennt wird.

Die Durchführung einer Diagnose zum Thema nachhaltige IT ermöglicht es Unternehmensleitern und Mitarbeitern, ihre digitale Umweltbilanz und ihren Verbrauch zu optimieren.

Continue reading „Energieeinsparungen bei der IT-Ausstattung“

Stromeinsparung durch Serverinfrastruktur

Wie können Sie die Stromkosten durch die Serverinfrastruktur Ihres Unternehmens senken?

In den meisten Unternehmen ist die Notwendigkeit, einen Serverraum zu haben, zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Leider sind die technischen Informationen in Bezug auf den Energieverbrauch der verwendeten technologischen Geräte nicht unbedingt vor ihrer Installation bekannt. IT-Infrastrukturen benötigen viel Energie und stellen hohe Kosten dar, die meist stillschweigend hingenommen werden. Es gibt jedoch ein großes Einsparpotenzial.

Im Hinblick auf die Optimierung der Serverinfrastruktur zeigen die folgenden Schritte einen empfohlenen Analyseansatz.

Continue reading „Stromeinsparung durch Serverinfrastruktur“

Optimierung des Beleuchtungssystems in Unternehmen, um den Stromverbrauch zu senken

Energiesparen: Die Beleuchtung als Schlüsselfaktor für den Energieverbrauch in Unternehmen.

Die Beleuchtung macht etwa 10 % des Stromverbrauchs in Gebäuden aus. Das Einsparpotenzial ist sehr vielfältig und hängt stark vom Zustand und der Verwaltung des Beleuchtungssystems ab. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, bietet diese Maßnahme eine Reihe von Optimierungsmöglichkeiten, die von einfachen Verhaltensschritten bis hin zu einer vollständigen Überprüfung des Beleuchtungssystems reichen.

Continue reading „Optimierung des Beleuchtungssystems in Unternehmen, um den Stromverbrauch zu senken“