Optimierung der Betriebskosten, die mit der Energieeffizienz der Gebäudehülle Ihres Unternehmens zusammenhängen
Ein Großteil der Heizenergie geht durch Lecks in der Gebäudehülle verloren, die schlecht oder gar nicht isoliert ist. Die Verbesserung der Gebäudehülle wird daher zu erheblichen Einsparungen beim Heiz- bzw. Kältebedarf führen.
Elektromobilität als Schlüsselelement für die Dekarbonisierung Ihres Unternehmens
Elektroautos sind ein wichtiger Teil der Lösung für eine erfolgreiche Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte eines Unternehmens. Entscheidend ist ebenfalls der Aufbau einer geeigneten Ladeinfrastruktur im Unternehmen, um die logistische Verwaltung des Ladens intern abwickeln zu können.
Für eine größere Autonomie kann man die gesamte Anlage auch mit der Erzeugung von Solarstrom kombinieren.
Optimierung der effizienten Belüftung und Kosteneffizienz im Zusammenhang mit dem zentralen Belüftungssystem Ihres Unternehmens
Die Hauptfunktion eines Belüftungssystems besteht darin, für ein angenehmes Klima und eine hohe Luftqualität in den Räumlichkeiten zu sorgen. Dieser Bedarf ist mit einem Energieverbrauch verbunden (in der Regel im Dauerbetrieb) und muss bestmöglich genutzt werden.
Heizungsanlage: Ein wichtiger Hebel für den Energiewandel
Die Wärmeerzeugungseinheit ein wichtiger Hebel für das Gelingen der Energiewende. Diese Einheit hat als Zweck, Wärme für den Komfort- und Prozesswärmebedarf zu liefern. Sie muss so dimensioniert sein, dass sie jederzeit das Temperaturniveau und die Wärmemenge liefert, die für einen reibungslosen Betrieb des Unternehmens erforderlich sind, ohne zu groß zu sein. Es gibt Wärmeerzeugungssysteme, die für jedes Temperaturniveau geeignet und in der Leistung skalierbar sowie umweltfreundlich sind.
Sicherstellung einer effizienten Leistung des Heizsystems in Unternehmen
Die Erzeugung von Wärme für die Räumlichkeiten und Produktionsprozesse stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar. Um die Heizkosten zu reduzieren, ist es daher von entscheidender Bedeutung, einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten sowie die Wirtschaftlichkeit des Heizsystems zu optimieren. Dazu gehören auch alle peripheren Einrichtungen, die Wärmeerzeugung und -verteilung.
Angesichts der zunehmenden Verknappung der Wasserressourcen ist die Nutzung von Regenwasser eine verantwortungsbewusste Entscheidung. Regenwasser ist eine nachhaltige Ressource, die auf vielfältige Weise genutzt werden kann, um den Trinkwasserverbrauch zu senken und Kosten zu senken.
Die Implementierung eines Regenwassernutzungssystems trägt zur Erreichung der Umweltziele bei. Diese Maßnahme zielt darauf ab, eine umweltfreundliche und verantwortungsbewusste Alternative zur Wassernutzung einzuführen.
Verantwortungsvolles Wassermanagement in den Gebäuden des Unternehmens
Diese Maßnahme schlägt Strategien für einen rationellen Wasserverbrauch in den Gebäuden des Unternehmens vor.
Im Durchschnitt liegt der Verbrauch pro Büroangestellten bei etwa:
30 bis 40 Liter/Tag/Mitarbeiter
4 l/m² Bürofläche
Diese Indikatoren hängen natürlich stark von der Art der Tätigkeit des Unternehmens, der Ausstattung des Gebäudes und dem Verhalten der Mitarbeiter ab. Die Optimierung des Wasserverbrauchs in einem Gebäude trägt zur Verbesserung der ökologischen, wirtschaftlichen und funktionalen Nachhaltigkeit von Gebäuden bei.
Durchführung einer Kampagne zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen umweltbewussten Umgang mit Wasser
Die Entscheidung für eine umweltbewusste Wasserwirtschaft im Unternehmen oder die nachhaltige Verstärkung der Maßnahmen in diesem Bereich erfordert die Zustimmung und das Engagement aller Mitarbeiter.
Sensibilisierung ist ein wichtiger Schritt, um das Interesse und die Motivation der Mitarbeiter zu wecken, damit alle die Ziele und Herausforderungen sowie ihre eigene Rolle verstehen und wissen, wie sie zum Erfolg der Initiativen und zur Wirksamkeit der von ihrer Organisation ergriffenen Maßnahmen beitragen können.
Die Speicherbatterie, ein Schlüsselelement zur Optimierung Ihres Stromverbrauchs
Im Zuge der Dekarbonisierung spielt Strom in Unternehmen eine immer zentralere Rolle und ersetzt nach und nach andere Energiequellen wie fossile Brennstoffe. Für Betriebe wird es daher immer wichtiger, nicht nur die Stromkosten zu kontrollieren, sondern auch Verbrauch und Eigenproduktion zu optimieren, um ihr Energiepotenzial zu erweitern – etwa durch den Einsatz einer Photovoltaikanlage und in manchen Fällen in Kombination mit einer Speicherbatterie.
Gewerbliche und industrielle Batteriesysteme mit Kapazitäten von 30 kWh bis hin zu mehreren MWh ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den Eigenverbrauch ihrer erneuerbaren Energieerzeugung vor Ort zu steigern und somit Ihre Energiekosten zu senken. Indem sie Leistungsspitzen reduzieren, ermöglichen sie eine Spitzenlastabdeckung und helfen so, die Stromrechnung Ihres Unternehmens zu verringern. Um die Kapazitäten Ihrer Batterie voll auszuschöpfen und Ihre Gewinne zu steigern, ist die Installation eines Energiemanagementsystems unerlässlich.
Die nachfolgend beschriebene Maßnahme dient dazu, zu ermitteln, in welchen Fällen die Installation einer Speicherbatterie sinnvoll und vorteilhaft ist – und wie deren Umsetzung geplant werden kann.
Ersetzen der hydraulischen Presse, Biegemaschine und Abkantpresse durch ein System mit Servomotor
Die Maßnahme zielt darauf ab, eine mit einem Drehstrom-Asynchronmotor betriebene hydraulische Presse, Biegemaschine oder Abkantpresse durch eine gleichwertige Technologie mit Servomotor zu ersetzen. Das Hydrauliksystem läuft auch dann weiter, wenn die Maschine nicht produziert. Dies verursacht einen erheblichen und unnötigen Stromverbrauch.
Durch den Einsatz eines Servomotors lässt sich der Verbrauch um mehr als 30 % senken. Die Installation ist vergleichsweise einfach und kann ohne Produktionsunterbrechung erfolgen. Trotz des hohen technologischen Reifegrads ist eine Amortisation allein über die eingesparten Energiekosten oft nicht gegeben. Der wirtschaftliche Nutzen steigt jedoch deutlich, je geringer die tatsächliche Laufzeit der Maschine ist. Es wird daher empfohlen, vorrangig selten genutzte Maschinen mit dieser Technologie auszustatten, um die Investition möglichst effizient zu gestalten.